Der Bundesnachrichtendienst hat jahrelang österreichische Ziele ausspioniert – Wien verlangt Aufklärung

Der deutsche Geheimdienst spionierte in Österreich jahrelang rund 2000 Ziele aus, darunter auch zahlreiche Unternehmen. Die Staatsspitze verlangt von den deutschen Behörden nun Antworten.

«Ausspionieren unter Freunden – das geht gar nicht» ist einer der bekanntesten Sätze der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Es war ihre Reaktion auf die Spionageaffäre um die amerikanische NSA. Am Samstag hat sich nun der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen sehr ähnlich geäussert, und zwar in Richtung Berlin. «Ausspähen unter befreundeten Staaten ist nicht akzeptabel», sagte das Staatsoberhaupt. In einer gemeinsamen Erklärung mit Bundeskanzler Sebastian Kurz reagierte er damit auf neue Enthüllungen um die offenbar sehr extensive Abhörtätigkeit des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) in Österreich. Zuvor hatte in Wien eine hochrangig besetzte Krisensitzung stattgefunden.

Verdacht der Wirtschaftsspionage

Dass sich mit dem Präsidenten und dem Kanzler die Staatsspitze äussert, ist ungewöhnlich und unterstreicht die Brisanz der am Samstag von der Zeitung «Der Standard» und dem Magazin «Profil» veröffentlichten Informationen.

Den beiden Medien wurde aus dem BND eine Datei zugespielt, die zeigt, dass dieser in den Jahren 1999 bis 2006 rund 2000 Telefon-, Fax- und Mobilfunkanschlüsse sowie E-Mail-Adressen überwacht hat. Die Liste dieser Ziele umfasst in Wien domizilierte internationale Organisationen wie die Uno, die Internationale Atomenergieagentur IAEA oder die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE, österreichische Ministerien und Behörden sowie diverse ausländische Botschaften, aber auch fast alle grösseren Unternehmen des Landes, etwa den Voestalpine-Konzern oder die Raiffeisen-Bank. Aufgeführt werden auch die Namen von Terrorverdächtigen und Waffenhändlern. Insgesamt seien österreichische Ziele beim BND überproportional vertreten gewesen, heisst es in den Berichten. Die auf diese Weise gewonnenen Informationen seien auch mit anderen Diensten geteilt worden.

Das deutsche Magazin «Spiegel» hatte schon 2015 bekannt gemacht, dass der BND auch EU-Partnerländer jahrelang ausspionierte – auch Österreich. Bundeskanzler Kurz sprach in der Erklärung zudem von ersten Verdachtsmomenten bereits im Jahr 2014. Die Staatsanwaltschaft hatte damals auch Ermittlungen eingeleitet. Neu ist aber das Ausmass dieser Überwachung. Ob dies alles vom eigentlichen Auftrag des BND gedeckt war, ist fraglich. Insbesondere das Ausspähen von Unternehmen ist heikel, könnte es doch unzulässiger Wirtschaftsspionage gleichkommen.

Getrübtes Vertrauen

Dennoch reagierten Van der Bellen und Kurz am Samstag auffallend zurückhaltend. Beide betonten, dass die Vorwürfe vollumfänglich aufgeklärt werden müssten und dass dazu auch bereits Kontakt mit Deutschland aufgenommen worden sei. Insbesondere müsse sofort geklärt werden, ob die Überwachung auch nach 2006 fortgesetzt wurde. Dafür gibt es momentan keine Anhaltspunkte.

A. Van der Bellen

@vanderbellen

Zur Causa : Deutschland und Österreich sind befreundete Staaten und EU-Mitglieder. Wir müssen uns gegenseitig vertrauen können. Daher wollen wir von der deutschen Regierung volle Aufklärung, ob und in welchem Ausmaß diese Ausspähungen stattgefunden haben. (1/2)

A. Van der Bellen

@vanderbellen

(2/2) Sollten derartige Ausspähungen noch am Laufen sein, müssen sie sofort eingestellt werden. Das gegenseitige Vertrauen zwischen unseren befreundeten Staaten muss wiederhergestellt werden. Das geht nur durch volle Transparenz und ein Ende möglicher Überwachungen. (vdb)

Kurz betonte, dass eine Gesetzesrevision in Deutschland aus dem Jahr 2016 solche Spionagetätigkeit rechtlich verunmögliche. Dennoch sagte Van der Bellen, das gegenseitige Vertrauen müsse wiederhergestellt werden. Man sei optimistisch, dass dies gelingen könne. Es gehe aber nur durch volle Transparenz und ein Ende allfälliger noch laufender Überwachung. Falls Daten gespeichert wurden, müssten diese gelöscht werden, verlangte zudem Kurz. Man erwarte von einem befreundeten Nachbarland volle Kooperation. Das Thema sei alles andere als erfreulich, sagte der Bundeskanzler. Von einer diplomatischen Verstimmung wollte er aber nicht sprechen.

NSA-Affäre: Eine Telefonnummer reicht, um Menschen zu töten

Der US-Drohnenoperator Brandon Bryant ist vor dem NSA-Ausschuss Kronzeuge für die tödlichen Folgen der Metadatensammlung. Und für die wichtige Rolle Deutschlands dabei.
Der ehemalige US-amerikanische Drohnenoperator Brandon Bryant

Der ehemalige US-amerikanische Drohnenoperator Brandon Bryant © Bernd von Jutrczenka/dpa

T-Shirt, Glatze, Kinnbart, tätowierte Arme – Brandon Bryant ist ein Fremdkörper zwischen all den Anzugmenschen im Deutschen Bundestag. Vor dem NSA-Untersuchungsausschuss berichtete er am Donnerstag über seine frühere Arbeit bei der amerikanischen Luftwaffe, über das tagelange Beobachten aus der Luft und über das Töten von Menschen mit Hellfire-Raketen. Die Menschenjagd, wie er es nannte.

Aber nicht nur sein Aussehen unterscheidet Bryant von den Übrigen im Anhörungssaal. Es ist, als bricht mit ihm die Realität ein in das sonst so theoretische Debattieren um Überwachung und Selektoren, um Antennensignale und Grundrechtsträger. Der 29-jährige Bryant ist der Endpunkt all der staatlichen Datensammlung. Er war derjenige, der den Abzug betätigte und dafür sorgte, dass die Raketen die Ziele trafen, die mit all den Überwachungsdaten der Geheimdienste ausgewählt wurden.

Fünf Jahre und fünf Tage lang war Brandon Bryant Drohnenoperator der amerikanischen Luftwaffe. Er steuerte als Staff Sergeant Einsätze im Irak, in Afghanistan, Pakistan, Somalia und im Jemen. Er bediente dabei die Kameras einer Predator-Drohne und lenkte den Laser, der dafür sorgte, dass die Hellfire-Raketen ihr Ziel trafen.

BND-Daten als Grundlage um auf Menschen zu schießen

Bryant ist Kronzeuge für den Satz, den der damalige US-Geheimdienstchef Michael Hayden mal gesagt hat: „We kill people based on metadata.“ Metadaten, die Daten, die digitale Kommunikation hinterlässt, sind nicht harmlos. Auch die nicht, die deutsche Geheimdienste sammeln und in die USA schicken.

Um eine Rakete auf ein Haus abzuschießen, sei es für die USA eine ausreichende Rechtfertigung, wenn sich ein gesuchtes Mobiltelefon in dem Haus befinde, sagte er. Und beschrieb, dass die Drohnen ein System namens Gilgamesh an Bord haben, das wie ein Mobilfunkmast arbeitet und genutzt wird, um Telefone am Boden zu finden und zu lokalisieren.

Kai Biermann

Kai Biermann ist Redakteur im Team Investigativ/Daten bei ZEIT ONLINE. Seine Profilseite finden Sie hier.

Seine Antwort auf die Frage der Linkspartei-Obfrau Martina Renner, ob auch von Deutschland gelieferte Daten genutzt wurden, um auf Menschen zu schießen, war kurz: „Ja.“ Die Bundesregierung bestreitet vehement, dass so etwas möglich ist. Mit den Daten, die der BND und der Verfassungsschutz in die USA liefern, sei es nicht möglich, Menschen zu lokalisieren und Drohnenraketen ins Ziel zu lenken. Eine Mobiltelefonnummer genüge, um einen Menschen zu töten, sagte hingegen Bryant. Deutschland liefert Mobiltelefonnummern.

Bald zwei Jahre untersucht der NSA-Ausschuss bereits das Wie der Überwachung von BND und NSA. Wer wusste wann davon, welches System sammelte welche Daten? Mit Bryant setzten sich die Abgeordneten nun zum ersten Mal mit den tödlichen Folgen dieser Datensammlung auseinander.

Er wollte nicht mehr töten

Bryant verließ das Drohnenprogramm der US Air Force, weil er nicht mehr töten wollte. Seitdem kämpft er gegen diese Form des Krieges. Deutschland sei der wichtigste und engste Alliierte der USA, sagte er. Und Alliierte hätten die Pflicht, einander vor Irrtümern und falschen Entscheidungen zu bewahren. Es war eine Aufforderung an Deutschland, den USA nicht länger beim Töten zu helfen.

Denn Deutschland ist nicht unschuldig, das belegte die Befragung. Bryant schilderte unter anderem, wie wichtig der Flughafen Ramstein für den amerikanischen Drohnenkrieg ist. Das ist nicht neu, zwei Journalisten haben darüber ein ganzes Buch namens „Geheimer Krieg“ geschrieben. Und doch war es ein Unterschied, von einem Augenzeugen zu hören, dass es ohne Ramstein keine amerikanischen Drohnenangriffe in Afrika gäbe.

Quelle: www.zeit.de/politik/2015-10/nsa-affaere-untersuchungsausschuss-metadaten-brandon-bryant-aussage/

Gauck sieht „Freundschaft mit den USA in Gefahr“

05.07.2014, 20:38
Gauck sieht "Freundschaft mit den USA in Gefahr" (Bild: EPA)
Foto: EPA

Die Affäre um einen US-Spion beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist aus Sicht des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck ein Risiko für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Sollte sich herausstellen, dass ein Mitarbeiter des BND für die NSA spioniert habe, sei das ein Spiel mit Freundschaften und enger Verbundenheit, sagte Gauck im ZDF-Sommerinterview.

„Dann ist ja nun wirklich zu sagen: Jetzt reicht’s auch einmal“, machte Gauck seinem Ärger über die Affäre in dem Interview, das am Sonntag gesendet wird, Luft, Aber nicht nur der deutsche Bundespräsident fand am Wochenende harte Worte in der Causa. „Es ist ein Angriff auf das deutsche Parlament“, sagte etwa der SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss, Christian Flisek, dem NDR. „Und es unterminiert all unsere Bemühungen seit vergangenem Sommer, das damals bereits verloren gegangene Vertrauen wieder aufzubauen“.

„Riesiger Vertrauensbruch“

Auch in der Union von Kanzlerin Angela Merkel sorgt der Fall für Empörung. „Wenn es sich bewahrheiten sollte, dass der BND-Mitarbeiter jahrelang als Doppelagent von der amerikanischen Botschaft aus gesteuert wurde, ist das ein riesiger Vertrauensbruch im transatlantischen Verhältnis“, sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer, der „Bild“. In einer ohnehin fragilen Situation wäre der Spionagefall eine weitere Belastungsprobe für das deutsch-amerikanische Verhältnis, fügte der CSU-Politiker hinzu.

NSA-Ausschuss: Keine internen Dokumente ausgespäht

Immerhin habe der wegen Spionageverdachts festgenommene Mitarbeiter des BND nach Informationen des NSA-Ausschusses keine internen Papiere dieses Bundestagsgremiums ausgespäht. Die Papiere des Ausschusses seien nicht an den BND weitergeleitet worden, sagte der Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg am Samstag dem Deutschlandfunk.

„Ich habe derzeit keine Erkenntnisse, dass Dokumente des Untersuchungsausschusses selber ausgespäht worden sind, sondern nur Dokumente, die dem Untersuchungsausschuss zugeleitet werden sollten von Regierungsinstitutionen und Behörden“, sagte Sensburg. Der CDU-Politiker warnte gleichzeitig vor übereilten Forderungen nach Konsequenzen aus der Affäre. Stattdessen sollten die Ergebnisse des Generalbundesanwalts abgewartet werden.

Informationen weitergegeben

Der BND-Mitarbeiter soll unter anderem Informationen über den NSA-Ausschuss an einen amerikanischen Nachrichtendienst weitergegeben haben. Dies habe der vor wenigen Tagen festgenommene 31-Jährige bei seiner Vernehmung gesagt, verlautete am Freitag aus Parlamentskreisen in Berlin. Die deutsche Regierung sprach von einem sehr ernsten Vorgang. Von SPD, Grünen und Linken wurde der Ruf nach diplomatischen Konsequenzen laut, sollte sich der Spionageverdacht bestätigen.

Der NSA-Ausschuss war nach Enthüllungen des früheren Mitarbeiters des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, eingesetzt worden.

Original bei: http://www.krone.at/Welt/Gauck_sieht_Freundschaft_mit_den_USA_in_Gefahr-D_ueber_Spion_empoert-Story-410844

 

 Anmerkuung meinerseits: Warum die Aufregung, da Deutschland als besetztes Land sich eh alles gefallen lassen muß, stellt sich die Frage was die „Freundschaft“ zu den VSA ( USA ) Wert ist, bekanntlich kann man sich Freunde aussuchen!

Überwachung: Steuerzahler müssen 300 Millionen Euro zahlen, damit der BND ihre Posts auf Facebook lesen kann

Der BND will seine Technik verbessern, um Weblogs, Foren und Portale wie Flickr, Facebook und Twitter systematisch auswerten zu können. Es ist völlig unklar, wozu der BND diese Informationen braucht. Fest steht nur, dass der Spaß vom Steuerzahler mit 300 Millionen Euro zu finanzieren sein wird.

In diesen Bürogebäuden müssen die Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes arbeiten. Kein Wunden, dass es den Geheimdienst nach Lesestoff dürstet: Hier kann man seine Zeit nur überstehen, wenn man in den Facebooks-Posts aller Bürger schnüffeln kann. (Foto: dpa)

Der Bundesnachrichtendienst (BND) will nach Erkenntnissen mehrerer Medien künftig die sozialen Netze in Echtzeit ausforschen können und digital aufrüsten. Dies gehe aus mehreren vertraulichen Unterlagen des Auslandsnachrichtendienstes hervor, die der “Süddeutschen Zeitung” (SZ), dem NDR und dem WDR vorliegen, berichtete die SZ am Freitag vorab aus ihrer Samstagausgabe. Das Projekt laufe intern unter dem Titel “Echtzeitanalyse von Streaming-Daten” und sei Teil einer sogenannten Strategischen Initiative Technik (SIT). Die Kosten des Programms, das vorerst bis 2020 laufen solle, würden vom BND insgesamt auf rund 300 Millionen Euro beziffert. Der Bundestag solle in den kommenden Wochen diese Summe bewilligen.

Bereits in diesem Jahr will der BND dem Informationen zufolge seine Technik verbessern, um Weblogs, Foren und Portale wie Flickr, Facebook und Twitter systematisch auswerten zu können. Durch die Ausforschung könne man sich, wie Nachrichtendienstler erklären, ein genaueres Bild über die Lage im Ausland verschaffen, heißt es in der SZ.

Dem BND gehe es auch um die Ausspähung der Informationen der Verbindungsdaten der Nutzer. Dabei mache er sich auch die Argumente des US-Geheimdienstes NSA zu eigen: Die Analyse von Metadaten sei ein weniger starker Eingriff in die Privatsphäre, weil man im Gegenzug auf das massenhafte Ausspähen von Inhalten zunächst verzichten könne.

Der BND verwies laut SZ im Gespräch mit Parlamentariern auch darauf, dass befreundete Nachrichtendienste aus dem Ausland methodisch viel weiter seien als der BND, insbesondere die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ. Wenn nicht bald strategisch digital aufgerüstet werde, drohe der BND noch hinter den italienischen und den spanischen Geheimdiensten zurückzufallen.

Gruß an die SPIONE

gefunden bei: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/05/30/steuerzahler-muessen-300-millionen-euro-zahlen-damit-der-bnd-ihre-post-auf-facebook-lesen-kann/

%d Bloggern gefällt das: