Giftstoffe in Pflegeprodukten – leider auch in BIO-Produkten – eine kleine Orientierungshilfe

(von Meral) Verehrte Leser,

nach meiner eigenen Recherche von Januar diesen Jahres über Schadstoffe in Pflegeprodukten habe ich alle meine „Pflegeprodukte“ weggeworfen. Alles war ausnahmslos aus dem Bioladen. Es befanden sich Marken wie Logoona und Weleda, Sante etc. darunter. Auch in diesen BIO-Produkten finden sehr schädliche Stoffe.

Gefahrenstoffe_kosmetika
Greenpeace hat im Jahr 2004 eine Studie zum Thema Konservierungsstoffe in Kosmetika gemacht und Bio Produkte komplett als unbedenklich eingestuft. Es gab keine weitere Studie.Webdatenbanken ToxFox und Codecheck wiegen die Verbraucher in falscher Sicherheit.
Darum möchte ich Sie hiermit informieren, daß Sie selbst auch einmal nachsehen können … vor allem, wenn Sie im guten Glauben sich Gutes zu tun bewußt auf die teueren BIO-Marken zurückgreifen, hilft es vielleicht einmal nachzusehen ob in Ihren Kosmetika und Pflegeprodukten das eine oder andere zu finden ist.


Denn auch Label wie natrue.org und BDHI Standards sind zwar schön als Bildchen aufgedruckt und TROTZDEM waren in diesen Produkten Inhaltsstoffe drin die als unbedenklich deklariert werden, jedoch hoch giftig sind.Ab  jetzt können Sie das höchst selbst prüfen, anstatt mir zu glauben.Sie sollten sich einige Begriffe wie Ammonium Lauryl Sulfat (ALS), Iodopropynyl Butylcarbamate, Phtalate, DMDM Hydantoin, Methylisothiazolinone, Parabene, Polyethylenglykol PEG (Tensid), Sodium Lauryl Sulfat oder SLS (auf Deutsch: Natriumlaurylsulfat) oder Sodium Laureth Ether Sulfat oder SLES (auf Deutsch: Natriumlaurylethersulfat) und Ammonium Lauryl Sulfat (ALS) DEA (Diethanolamin), MEA (Momoethanolamin), TEA (Triethanolamin) und folgende gut ansehen und das mal mit ins Bad oder in den Laden nehmen und dort vergleichen. Sie werden erstaunt sein!!!

  • Petrolatum (Vaseline)
    Ein Fett auf Petroleumbasis, industriell als Schmiermittel genutzt. Die meisten der möglicherweise schädlichen Eigenschaften von Petrolatum decken sich mit denen des Mineralöls.
    Unter Anbetracht der Tatsache, daß jede Substanz über die Kopfhaut in den Körper gelangt, können einige der enthaltenen Stoffe Ihre Gesundheit immens gefährden.
  • Oxybenzon
    Verbirgt sich auch hinter dem Namen Benzophenone-3. Lichtschutzfilter, der als starker Allergieauslöser bekannt ist.
  • Mineralöl, Paraffinöl – z.B.: Paraffinum Liquidum
    Ein Rohöl- (Petroleum-) Derivat, das industriell als Schneidflüssigkeit und Schmieröl genutzt wird.
    Mineralöl bildet einen öligen Film auf der Haut. So werden Feuchtigkeit, Toxine und Abfallstoffe eingeschlossen und die normale Hautatmung unterbunden, weil der Sauerstoff nicht in die Haut eindringen kann. 
  • Lanolin
    Eine aus Wolle gewonnene fettige Substanz, als Sensibilisator bekannt, die häufig Bestandteil von Kosmetika und Lotionen ist.
    Die Haut kann manchmal allergisch auf Lanolin reagieren, z.B. mit Hautausschlägen. 1988 stieß man bei Untersuchungen von Lanolin-Proben auf an die 16 Pestizide.
  • Kaolin
    Ein feiner weißer Ton, der zur Porzellanherstellung verwendet wird. Ähnlich wie Bentonit (ist nur bei einigen billigen Bentonit-Produkten so !) erstickt und schwächt Kaolin die Haut.
  • Formaldehyd/ -abspalter
    Z.B. Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, DMDM Hydantoin, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol, 2,4-Imiazolidinedione, 5-Bromo-5-Nitro1,3-Dioxane).
    Ein farbloses, giftiges Gas – ein Reizstoff und Krebserreger.
    In Kombination mit Wasser findet Formaldehyd als Desinfektionsmittel, als Fixierungsmittel oder Konservierungsmittel Verwendung.
    Formaldehyd ist in vielen kosmetischen Produkten und vor allem in herkömmlichen Nagelpflegesystemen enthalten.
    Schon in geringen Mengen reizt dieser krebsverdächtige Stoff Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Zudem läßt er die Haut altern.
  • Fluoride
    Fluorid ist ein biologisch nicht abbaubares Umweltgift und ein industriell erzeugtes Abfallprodukt, das von der amerikanischen Environmental Protection Agency offiziell als Giftstoff klassifiziert worden ist.
    Dr. Dean Burk vom National Cancer Institut (Nationalen Krebsinstitut) sagt: „Fluorid verursacht häufiger und schneller Krebs beim Menschen als jede andere chemische Substanz.“
    In Belgien wurden alle Fluorid enthaltenen Zahncremes verboten! 
  • Elastin mit hoher relativer Molekülmasse
    Ein ähnliches Protein wie das Collagen und Hauptbestandteil elastischer Fasern. Elastin wird auch aus Tierteilen gewonnen. Die Wirkung auf die Haut ist vergleichbar mit der des Collagens.
  • Collagen
    Ein unlösliches Faserprotein, das wegen seiner Größe nicht in die Haut eindringen kann. Das Collagen, das man in den meisten vermeintlichen Hautpflegeprodukten findet, wird aus Tierhäuten und zermahlenen Hühnerfüßen gewonnen. Die Substanz legt sich wie ein Film über die Haut und kann sie dadurch ersticken.
  • Aluminium (z.B. Aluminium Chlorohydrate)
    Ein metallisches Element, welches als Bestandteil von schweißhemmenden Mitteln (z.B. Deodorants), säurewidrigen Mitteln und Antiseptika verwendet wird.
    Auf die Haut aufgebracht, verschließt Aluminium die Poren und unterbindet so die Schweißbildung. Die natürliche Entgiftung der Haut wird verhindert.
    Aluminium dringt über die Haut in den Blutkreislauf ein. Aluminium wird mit der Alzheimer-Krankheit und mit Brustkrebs in Verbindung gebracht.
  • a-Hydroxysäure
    Ist eine organische Säure, die durch anaerobe Atmung entsteht. Hautpflegeprodukte mit a-Hydroxysäure greifen nicht nur die Hautzellen an, sondern auch den Schutzmantel der Haut. Langfristige Hautschäden können die Folge sein. 
  • Propylenglykol
    Propylenglykol ist ein aktiver Bestandteil in Frostschutzmitteln, ein Feuchthalte- und Lösungsmittel, das Eiweiß- und Zellstrukturen zerstört.
    Propylenglykol ist ein Erdöl-Derivat. Es soll die Hautfeuchtigkeit erhalten und das Entweichen des im Shampoo enthaltenen Wassers verhindern.
    Gleichzeitig hat es jedoch eine hautreizende Wirkung und kann allergische Reaktionen auf der Haut auslösen, so dass Propylenglykol eigentlich nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen sollte.
    Die Gefahr besteht unter anderem darin, dass Propylenglykol aufgrund seiner aggressiven Reizwirkung die Kopfhaut durchlässig macht, so daß die Substanz – einschließlich aller anderen enthaltenen chemischen Inhaltsstoffe des Shampoos – deutlich besser und schneller in den Körper gelangen.
    Propylenglykol wird leicht absorbiert und erfordert deshalb eigentlich das Tragen von Handschuhen, was aber offensichtlich kein Grund ist, es nicht auch als Bestandteil von Shampoos zu verwenden.
    Propylenglykol führt unter anderem zu starken Hautreizungen und schadet Hirn, Leber und Nieren. 
  • Sodium Lauryl Sulfat oder SLS (auf Deutsch: Natriumlaurylsulfat)
    Lauryl-Sulfate sind stark entfettende Schaumbildner, die zur Austrocknung der Kopfhaut führen. Sie greifen zudem die Schleimhäute und die Augen an und sind generell hautreizend.
    Einmal im Körper angekommen, können Lauryl-Sulfate schnell von Augen, Gehirn, Herz und Leber absorbiert und dort eingelagert werden, was zu Langzeitschäden dieser Organe führen kann.
    Im Bereich der Augen kann Sodium Lauryl Sulfat bei Erwachsenen grauen Star verursachen und bei Kindern dazu führen, daß sich die Augen nicht richtig entwickeln.
    Darüber hinaus kann Sodium Lauryl Sulfat krebsauslösende Nitrosamine enthalten.
  • Sodium Laureth Ether Sulfat oder SLES (auf Deutsch: Natriumlaurylethersulfat)
    Sodium Laureth Ether Sulfat ist die alkoholische (ethoxylierte) Form des Sodium-Lauryl-Sulfats.
    Während des Umwandlungsprozesses dieser Substanz entsteht das gefährliche Dioxan – die Hauptsubstanz in dem chemischen Entlaubungsmittel „Agent Orange“.
    Dieses steht im Verdacht, als Auslöser für zahlreiche Krebserkrankungen verantwortlich zu sein.
    SLS und SLES finden sich häufig in Auto- und Motorreinigern – und leider auch in schäumenden Shampoos.

Bekommt ein Kind SLS in die Augen, gibt es meistens ein großes Geschrei. Wenn man bedenkt, daß dieses brennende Gift dort auch gewaltige Schäden anrichten kann, ist das auch weiter nicht verwunderlich.

Dioxan kann sich als Verunreinigung in Shampoos befinden, die SLS oder SLES enthalten.
Sodium Laureth Ether Sulfat zeigt ebenso wie das Sodium Lauryl Sulfat eine stark entfettende sowie haut- und schleimhautreizende Wirkung.

  • Ammonium Lauryl Sulfat (ALS)
    ALS
    ist ein scharfes Tensid auf Basis von Polyethylenglykol (PEG), das eine stark allergene Wirkung hat und häufig Kopfhautirritationen sowie starke Schleimhautreizungen verursacht. 
  • DEA (Diethanolamin), MEA (Momoethanolamin), TEA (Triethanolamin)
    Diese Substanzen werden im Shampoo als Feuchthaltemittel und Weichmacher eingesetzt.
    Sie werden leicht über die Haut aufgenommen und sobald sie erst einmal im Körper sind, machen sie dort viel kaputt. Sie

– Zerstören Hirnzellen und Zellen im Nervensystem
– Behindern die Entwicklung des Gehirns bei Föten
– Verursachen Fehlgeburten
– Fördern die Entstehung von Krebs, vor allem in Magen, Leber, Speiseröhre und Blase.

In Verbindung mit anderen chemischen Inhaltsstoffen können sie gefährliche Nitrosamine entwickeln.
Das sind Stoffe, die im Verdacht stehen, insbesondere die Leber, die Nieren und das Erbgut zu schädigen. Sie zählen zu den krebserregendsten Stoffen überhaupt.
Daneben können DEA, MEA und TEA Allergien auslösen, sind haut- und schleimhautreizend sowie potentiell giftig.

  • Formaldehyd
    Auch wenn das hautreizende Potential dieses Stoffes bekannt ist, findet sich Formaldehyd in der einen oder anderen Form noch immer in Körperpflegeprodukten.
    Zwar muß der Konservierungsstoff (der z.B. auch in manchen Impfstoffen zu finden ist) auf der Verpackung genannt werden, doch versteckt er sich oft hinter anderen Bezeichnungen: Doazolidinyl-Urea, Imidazolidinyl-Urea, sowie Quarternium-15.
    Nebenwirkungen von Formaldehyd sind, u.a. Reizung von Augen und Haut, Allergien, Schädigung des Nervensystems, Krebs. 
  • Polyethylenglykol PEG (Tensid)
    Zur Gruppe der Polyethylenglykole zählen all jene Tenside, welche die Silben „PEG“ oder „eth“ im Namen enthalten (siehe SLES).
    Zur Herstellung der PEG`s wird Ethylenoxid verwendet. Hierbei handelt es sich um eine extrem reaktionsfreudige, potentiell krebserzeugende, erbgut- und fruchtschädigende Substanz.
    Da PEGs in der synthetischen Herstellung sehr billig und leicht abwandelbar sind, finden sie in sehr vielen Produkten Verwendung.
    Genau wie SLS kann auch der Shampoo-Inhaltsstoff PEG auf eine mögliche Verunreinigung mit Dioxan hinweisen.
  • Konservierungsstoffe im Shampoo
    Wie bereits einleitend erwähnt, enthalten Shampoos in erster Linie große Mengen an Wasser, das schnell zum Brutplatz für Bakterien werden kann.
    Um das Shampoo vor dieser Entwicklung zu schützen und somit eine lange Haltbarkeit zu erreichen, werden den herkömmlichen Shampoos chemische Konservierungsstoffe zugefügt. 
  • Parabene
    Parabene können das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien wirksam verhindern. Daher werden sie als Konservierungsmittel in den meisten herkömmlichen Kosmetikprodukten eingesetzt und auch in Shampoos.
    Sie gelten als Kontaktallergene, die auf der Kopfhaut entsprechende Reaktionen auslösen können. 
  • Parabene greifen in den Hormonhaushalt ein
    Das Fatale an Parabenen ist, daß sie in ihrer chemischen Struktur dem Hormon Östrogen sehr ähnlich sind.

    Sie sind in der Lage, den Hormonhaushalt durcheinander zu bringen, indem sie im Körper zu einer Östrogendominanz führen.
    Ein aus dem Gleichgewicht geratenes Hormonsystem kann bei Frauen zu Stimmungsschwankungen und PMS, bis hin zur Gebärmutter- oder Brustkrebserkrankung führen.
    Bei Männern – insbesondere bei männlichen Kindern und Jugendlichen – kann eine Östrogendominanz zu einer Verweiblichung, wie beispielsweise einer Brustentwicklung, beitragen. 
  • Methylisothiazolinone
    Methylisothiazolinone werden wie Parabene gegen das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen im Shampoo verwendet.Methylisothiazolinone können jedoch starke Kontaktallergien auslösen und werden sogar verdächtigt, eine fruchtschädigende Wirkung zu haben.
  • DMDM Hydantoin
    Diese Substanz sorgt in Kosmetikprodukten wie Shampoos ebenfalls dafür, daß diese nicht schimmeln oder sich Bakterien in ihnen ansiedeln.
    DMDM Hydantoin ist jedoch dafür bekannt, daß es Formaldehyd freisetzt. Formaldehyd läßt die Haut schneller altern, reizt die Schleimhäute und kann Allergien auslösen.
    Es wird sogar vermutet, dass DMDM Hydantoin krebserregend ist.
  • Silikone im Shampoo
    Silikone legen sich wie ein Film um jedes einzelne Haar und machen es auf diese Weise glatt, glänzend und leicht kämmbar.
    Oberflächlich betrachtet erscheint das Haar in einem guten Zustand, doch dies sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß Silikon der Gesundheit schadet.Der Grund dafür liegt darin, daß Silikone nicht wasserlöslich sind und somit bei der Haarwäsche auch nicht ausgewaschen werden können. Ganz im Gegenteil – es legen sich bei jedem Haare waschen weitere Silikone auf das Haar. Das Haar wird regelrecht vom Silikon umschlossen.
    Fatal ist in diesem Zusammenhang vor allem die Tatsache, dass das Silikon nicht „nur“ das Haar, sondern auch die Kopfhaut versiegelt.
    Sie kann nicht mehr atmen, so daß sie ihre wichtige Funktion als Ausleitungsorgan für Gifte und andere Schadstoffe nicht mehr wahrnehmen kann.
    Dieser Fakt führt dazu, daß der Körper schließlich versucht, die Schadstoffe über andere Hautstellen auszuscheiden.

    So entstehen Hautprobleme, wie unreine Haut, Pickel etc., bis hin zu Hauterkrankungen wie z. B. Neurodermitis.
    Im schlimmsten Fall sind jedoch auch die anderen Hautregionen durch Silikone, die beispielsweise in Körperlotionen die Haut so wunderbar zart machen, bereits abgedichtet.
    Dann hat der Körper keine andere Wahl, als die gefährlichen Gifte einzulagern. Das diese Notmaßnahme zu vielen Erkrankungen führen kann, wird niemanden erstaunen.

  • Duftstoffe / Parfüm
    Für viele ist beim Shampoo neben der vermeintlichen Pflege des Haares auch der Duft wichtig. Schließlich will man ja nicht nur sauber aussehen, sondern auch noch möglichst angenehm riechen.
    Das dieser Duft sich jedoch aus bis zu 4000 synthetischen Chemikalien zusammen setzen kann, weiß kaum jemand, und natürlich bleibt ein solcher Cocktail nicht ohne Nebenwirkungen.
    Bei vielen Menschen lösen sie Kopfschmerzen, Schwindel, Hautausschläge, Hustenanfälle, Erbrechen, Schäden am Nervensystem, die sich durch Depressionen, Hyperaktivität oder auch durch Reizbarkeit äußern können.
    Auch allergische Reaktionen können von diesen Duftstoffen ausgehen. In Tierversuchen zeigten sie eine krebserregende und erbgutschädigende Wirkung. Die Substanzen reichern sich im Fettgewebe an und sind sogar in der Muttermilch nachzuweisen. 
  • Phtalate
    Gefährliche Weichmacher, die u.a. hormonelle Störungen hervorrufen können.
     
  • Iodopropynyl Butylcarbamate
    Der Konservierungsstoff Iodopropynyl Butylcarbamate ist krebserregend, eiweiß- und erbgutverändernd, sowie allergieauslösend.
    Sein Kollege – Methylisothiazolinone (MIT) – reizt die Haut, ruft Allergien hervor und spielt auch eine Rolle bei der Entstehung von Alzheimer und anderen neurologischen Krankheiten.

Gruselig, oder? Und da viele dieser Substanzen auch noch unter anderen Namen aufgeführt werden, ist es für den Laien eigentlich fast unmöglich herauszufinden, was man nun eigentlich noch bedenkenlos kaufen kann und was nicht.

Quellen:

http://www.nokomis.at/Inhaltsstoffe/Schadstoffe/schadstoffe_in_koerperpflegemittel.htm

Shampoo – Der schleichende Tod im Badezimmer
GEFUNDEN BEI : https://spotttoelpel.net/drleonardcoldwellhierwachensieauf/2016/07/18/giftstoffe-in-pflegeprodukten-leider-auch-in-bio-produkten-eine-kleine-orientierungshilfe/#comment-7


EIGENER KOMMENTAR :

Das Beste, was ihr tun könnt, ist selbermachen! Kastanienshampoo ist z.B. eine gute Alternative und kostet Euch nur Zeit beim Sammeln…

Hier einige Rezepte, die leicht nachzumachen sind :

Shampoo aus Kastanien selber machen, mild und pflegend

Herbst ist Kastanienzeit! Was gibt es schöneres, als diese Handschmeichler bei Spaziergängen oder auf dem Weg zum Einkaufen aufzuheben und als Erinnerung mitzunehmen?

Als Kind haben wir damit gebastelt oder sie wie Murmeln geschussert. Auch als Herbstdekoration in Schalen machen sie sich gut, aber so richtig praktisch und sinnvoll wird das Sammeln erst, wenn du aus Kastanien Shampoo machst.

Die leuchtend braunen Waldfrüchte enthalten Saponine, die wie beim Efeu im Wasser aufschäumen. Hinzu kommen Gerbstoffe, die bei entzündeten Hautstellen und Wunden zu einer schnellen Heilung beitragen. Auch helfen Kastanien als Hautpflegemittel und als Basis für Shampoos bei trockener Haut und Ekzemen. Antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend sind weitere Eigenschaften, die die Kastanien für sich geltend machen.

Mit weiteren Zutaten hilft das Shampoo sogar gegen bestimmte Arten von Haarausfall, ist pflegend für Haut und Haar und lässt sich leicht ohne Ziepen durchkämmen. Wie du dein Kastanienshampoo selbst herstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Kastanienshampoo herstellen Eine schnelle Grundmischung stellt die Basis des Kastanienshampoos dar. In dieser minimalistischen Form hat es schon ganz tolle Eigenschaften. Es ist antibakteriell und reinigt ohne viel Schnick-Schnack mit der Kraft der Kastanie sowie dem Duft und der Feuchtigkeitspflege des Apfels.

Für ungefähr 300-400 ml Kastanienshampoo benötigst du:

20 Rosskastanien (zirka 280 g), alternativ getrocknetes Rosskastanienpulver
700 ml Wasser
1 kleingeschnittenen Apfel mit Kernhaus
Sowie eine geeignete Flasche, z.B. von deinem alten Shampoo, die auf diese Weise vor dem Müll bewahrt bleibt.

Rosskastanien sind vollgepackt mit Wirkstoffen, die reinigen und heilend wirken können.

Mit diesem Rezept kochst du ein natürliches Shampoo aus Kastanien.
Zum Andicken gibt es verschiedene Alternativen. Von der verwendeten Methode hängt auch die resultierende Shampoo-Menge ab, weil einige Verdickungsmittel länger, andere kürzer einkochen müssen, um ein schönes Gel zu bilden.
Speisestärke dickt schnell an, die anderen brauchen etwas länger:
4 gestrichene EL Speisestärke
alternativ 3 gestrichene EL Leinsamen
alternativ 2-3 gestrichene EL Flohsamenschalen
alternativ 2 gestrichene EL Apfelpektin in Pulverform
alternativ 90 ml flüssiges Apfel- oder Zitruspektin (Apfelpektin man auch selbermachen)
alternativ 5 gestrichene TL Johannisbrotkernmehl

Zur Herstellung benötigst du außerdem :
zwei Kochtöpfe,
ein Sieb,
ein Geschirrtuch oder eine Mullwindel,
sowie kleine Flaschen oder Gläser zum Abfüllen.

Und so stellst du das Kastanienshampoo her:
Kastanien reinigen, in feine Scheiben oder kleine Stücke schneiden und in einen Kochtopf geben.
Alle weiteren, optionalen Zutaten hinzugeben bis auf die Verdickungsmittel. Wasser dazu gießen, aufkochen und den Inhalt 25 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen.
Den Sud über dem Tuch und Sieb in einen weiteren Topf absieben und, nachdem die Kastanien etwas abgekühlt sind, gut auspressen. Verdickungsmittel deiner Wahl in die Flüssigkeit geben.
Im Falle von Apfelpektin diese in die erkaltete Flüssigkeit einrühren, der Masse etwas Zeit geben und mit dem Schneebesen gelegentlich umrühren. Klumpenfrei verrühren und so lange einkochen, bis eine geleeartige, aber noch flüssige Masse entstanden ist.
Falls Leinsamen verwendet wurden, erneut durch ein Sieb gießen. Fertig ist das Shampoo und du kannst es in Flaschen oder Gläser abfüllen.

Quelle: http://www.smarticular.net/shampoo-aus-kastanien-selber-machen-mild-und-pflegend/

——————————————————————————————————–

Varianten für das Rosskastanien-Shampoo Nicht jedes Haar hat die selben Ansprüche. Die einen brauchen mehr Fettlösekraft, andere eine sanfte Pflege für die Kopfhaut, wieder andere benötigen mehr Pflege für trockenes und sprödes Haar. Manche plagt sogar der Haarausfall. Für all diese Anforderungen gibt es Optionen, die du der Grundmischung hinzufügen kannst.
Folgende Zutaten werden im ersten Schritt zu den gestückelten Kastanien in den Topf geben.
1. Gegen Haarausfall und antibakteriell :
Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd und keimtötend. Um die Wirkstoffe optimal zu lösen, ist es notwendig, die Blätter eines Rosmarinzweigs möglichst klein zu schneiden.

2. Duft und zusätzliche Fettlösekraft :
Mit dem Saft einer Bio-Orange und den zerteilten Orangenschalen verleihst du deinem Shampoo einen angenehmen Duft und zusätzliche Fettlösekraft. Dieser Zusatz ist für fettige Haare empfehlenswert.
Alternativ bietet sich das Verdicken mit Speisestärke oder Johannisbrotkernmehl an, denn deren Stärke wirkt ebenfalls fettlösend.

3. Gegen entzündete Kopfhaut und für mehr :
Volumen Reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung erhält dein Shampoo mit der Verdickungsmethode von Leinsamen. Auch deine Haarspitzen profitieren von diesem umschließenden Schutzmantel bei einer verlängerten Einwirkzeit.
Die Ergiebigkeit ist aufgrund der gelartigen Konsistenz nicht zu toppen. Und mit mehr Volumen kann Leinsamen zusätzlich auch noch punkten.

Anwendung des Kastanienshampoos :
Das Shampoo wird wie gewohnt ins feuchte Haar einmassiert und danach gut ausgespült. Die natürlichen Wirkstoffe wie Saponine schäumen bei der Verwendung nicht so sehr wie gewöhnliche Reinigungsprodukte. Laß dich dadurch nicht irritieren, denn in käuflichen Produkten werden zusätzlich zu den reinigenden Stoffe schäumende Zusätze hinzugefügt, um den Anschein der perfekten Reinigungskraft zu vermitteln.
Schaum hat allerdings damit nicht zwangsläufig etwas zu tun.

Weitere Tipps :
Du kannst das Shampoo genauso aus getrocknetem Kastanienpulver herstellen.
Dazu benötigst du 10 gehäufte Eßlöffel des Pulvers. Auch getrocknete Kastanienscheiben eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung.
Eine Alternative zu frischen Rosmarinblättern ist ein ätherisches Rosmarinöl. Es sollten nur ein paar Tropfen nach dem Andicken hinzugegeben und untergerührt werden. Länger haltbar wird das Shampoo, wenn du es in mehrere kleine Schraubgläser à 150 ml abfüllst und die nicht sofort benötigten gut verschlossen bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen erhitzt. Ohne diese Behandlung hält das Shampoo bis zu einer Woche im Kühlschrank und mindestens zwei Tage außerhalb.

Hinweis:
Rosskastanien zählen zu den Heilpflanzen. Ihr hoher Saponingehalt ist bei übermäßigem Verzehr und in unverdünnten Dosierungen gesundheitsschädlich und kann im schlimmsten Fall zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen führen. Daher solltest du die benutzten Utensilien, besonders Holzschneidebretter, gründlich putzen und klarspülen. Auch bei offenen, frische Wunden ist mit der Menge und Häufigkeit Vorsicht geboten. Saponine sind in vielen Heilkräutern wie Gänseblümchen und Nahrungsmitteln wie Rote Beete, Spargel, Zuckerrüben, Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten und Knoblauch enthalten. Ihr Anteil ist aber sehr viel geringer als bei Kastanien, Waschnüssen oder Efeu.

Quelle: http://www.smarticular.net/shampoo-aus-kastanien-selber-machen-mild-und-pflegend/


Bio-Pflegeshampoo mit Kokosmilch in 60 Sekunden selbermachen

Benötigt werden im Grunde nur zwei Zutaten:
Bio-Flüssigseife und Kokosmilch.

Wir verwenden die biologische Flüssigseife von Sonett (in vielen Bio-Läden oder online   erhältlich), sie ist rein pflanzlich hergestellt und überaus vielseitig einsetzbar:
Zur Handwäsche, als Spülmittel-Ersatz und eben auch für selbst gemachte Pflegeprodukte.
Du könntest auch deine eigene Flüssigseife herstellen, indem du eine gute Pflegeseife mit der Reibe fein reibst und über Nacht in Wasser auflöst. Eine Anleitung für selbst gemachte Flüssigseife gibt es hier.
Normale Kernseife würde auch funktionieren, besser sind in diesem Fall aber pflegendere Seifen, zum Beispiel rückfettende Naturseifen.
Die zweite Hauptzutat ist Kokosmilch. Es gibt sie in fast jedem Supermarkt, im Asialaden oder alternativ online.
Man könnte auch selbst Kokosnußmilch herstellen aus Kokosraspel oder aus dem frischen Fruchtfleisch, wir haben uns aber für die zeitsparende Variante aus der Dose entschieden.
Optional kannst du noch weitere Zutaten hinzufügen, um die Eigenschaften des Pflegeshampoos weiter zu verbessern.

Die Mengenangaben beziehen sich auf insgesamt 200 ml des Grundrezepts:
1 Teelöffel hochwertiger Pflanzenöle wie Kokosöl, Olivenöl oder auch Mandelöl hilft trockenem Haar und spendet Feuchtigkeit
Kräuteröle kannst du ebenfalls zusetzen, sie vereinen zusätzlich noch die heilsame Wirkung der verwendeten Kräuter.
Wie du Kräuteröle selbermachen kannst, ist z.B. im Beitrag zum Lavendel beschrieben. (bei smarticular.net) Getrocknete Heilkräuter, zu einem feinen Pulver gemahlen, wirken im Shampoo entzündungshemmend, antibakteriell sowie wundheilend (je nach verwendeten Kräutern).
Besonders empfehlenswert sind z.B. Brennnesselblätter, Kamillenblüten sowie Ringelblumenblüten. 1 Teelöffel Honig wirkt ebenfalls beruhigend und entzündungshemmend und wundheilend.
Bis zu 1 % Vitamin-E-Öl (Tocopherol, gibt es im Bioladen oder online) verbessert zusätzlich die Pflegeeigenschaften und sorgt außerdem für eine längere Haltbarkeit von selbstgemachten Pflegeprodukten.

Bevorzugst du natürliche Pflegeprodukte, hast aber kaum Zeit zum Selbermachen? Dieses pflegende Shampoo aus nur zwei Zutaten ist in Windeseile zubereitet!
Außerdem wird eine leere Flasche benötigt, z.B. eine ausgewaschene Flasche von der alten Haarwäsche.
Wir haben einen leeren Dosierer von Agavendicksaft genommen, der auf diese Weise eine neue Bestimmung findet, anstatt einfach nur im Müll zu landen. Das Gefäß sollte nur groß genug sein, damit noch genügend Luft zum Schütteln bleibt.

Herstellung und Anwendung des Shampoos
Die Herstellung ist im Grunde kinderleicht.
Von Flüssigseife und Kokosmilch werden jeweils 100 ml abgemessen und in die Flasche gefüllt.
Dazu kommen optionale Zutaten nach Belieben (Höchstmengen beachten, damit das Shampoo schön cremig bleibt und nicht zu sehr fettet).
Flasche verschließen, kräftig schütteln und fertig ist das selbst gemachte Pflegeshampoo!
Wir bewahren es im Kühlschrank auf, nach 2-3 Wochen ist es aufgebraucht.

Wegen der frischen Kokosmilch ist es vermutlich auch nicht viel länger haltbar. Mit Zugabe von konservierendem Vitamin E läßt sich die Haltbarkeit verlängern. Bei uns wird das fertige Shampoo recht flüssig und nicht so dick wie andere Produkte. Bestimmt könnte man die Kokosmilch vor dem Mischen noch mit einem natürlichen Verdickungsmittel andicken, zum Beispiel mit Johannisbrotkernmehl, das haben wir aber noch nicht getestet.

Vor jeder Anwendung solltest du die Flasche noch einmal schütteln. Zum Haarewaschen reicht eine teelöffelgroße Menge. Wie bei anderem Shampoo auch in das nasse Haar einmassieren, kurz einwirken lassen und danach ausspülen.

Wenn du bisher nur mit normalen Shampoos gewaschen hast, benötigt dein Haar einige Zeit für die Umstellung. Es ist ganz normal, wenn sich das Ergebnis nach den ersten paar Wäschen noch nicht optimal anfühlt und die Haare stumpf sind. Nach ein paar Tagen gewinnt die Haut ihre natürliche Schutz- und Pflegefunktion zurück.
Die durch normale Shampoos stark beeinträchtigte Talgproduktion kommt wieder in Schwung, das ist auch wichtig für die Feuchtigkeitsregulierung und eine gesunde Balance von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Du kannst diesen Vorgang mit einer weichen Naturhaarbürste unterstützen.

Quelle: http://www.smarticular.net/bio-pflegeshampoo-mit-kokosmilch-in-60-sekunden-selbermachen/

————————————————————————————————————————-

Haarwäsche mit Roggenmehl – natürlich, pflegend und vegan

Mit Roggenmehl die Haare vegan waschen

Korn und vor allem die Schale des Roggen sind reich an natürlichen Pflegestoffen, wie sie auch in den meisten Shampoos zu finden sind.
Neben vielen Mineralstoffen und Aminosäuren sind vor allem wichtige Vitamine enthalten, die das Haar pflegen und aufbauen. Sie glätten es, binden Feuchtigkeit und unterstützen die Regenerierung einer gereizten oder strapazierten Kopfhaut. Selbst für empfindliche Haut und sogar Babyhaut ist das Roggenmehlshampoo deshalb gut geeignet.

Weitere Vorteile:
Es ist vegan, äußerst preiswert und die Verpackung kommt sogar völlig ohne Plastik aus!

Das brauchst du, um deine Haare mit Roggenmehl zu waschen
Für kurzes bis schulterlanges Haar:

230 ml lauwarmes Wasser und 4 EL Roggenmehl

Für langes Haar:
300 ml lauwarmes Wasser und 5 EL Roggenmehl
Eine kleine Schüssel zum Einrühren und
Einen Rührbesen oder einen Schüttelbecher

Am besten geeignet ist Roggenvollkornmehl, denn darin sind die Körner zusammen mit allen Schalenbestandteilen vermahlen. Es enthält den höchsten Anteil an pflegenden Substanzen aus dem Korn.
Aber auch etwas feinere Mehle (z.B. Typ 1150) können verwendet werden.

Achtung!
Andere Getreidesorten als Roggen solltest du für dieses Rezept nicht verwenden. Weizenmehl, Dinkel und andere besitzen einen hohen Glutenanteil, sie werden dadurch äußerst klebrig und das Shampoo hängt später wie Zement in deinen Haaren!

Roggenmehlshampoo herstellen und anwenden
Die Herstellung ist sehr einfach.
Mehl und Wasser werden ausgiebig verrührt, bis sie eine glatte, geleeartige Konsistenz erreichen, ähnlich wie herkömmliches Shampoo.
Sehr gut und klumpenfrei geht das mit einem Schüttelbecher!
Falls du Vollkornmehl verwendest, solltest du es nun 1-2 Stunden stehen lassen, damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe lösen und die groben Kornanteile ebenfalls weich werden und nicht kleben.
Das Waschen der Haare mit Roggenmehl ist eine natürliche, gesunde, chemiefreie Alternative zu gängigen Shampoos.
(Probiere es aus! von ClaudiaL)

Angewendet wird das frisch zubereitete Roggenshampoo, indem der Mehlbrei in das feuchte Haar einmassiert wird, beginnend am Haaransatz.
Nach einer Einwirkzeit von ca. fünf Minuten warm ausspülen. Der pH-Wert von Roggenmehl entspricht mit 5,5 dem der Haut, deshalb ist eine anschließende Spülung nicht notwendig. Egal ob nun geföhnt oder nur trocken gerubbelt wird, das Haar fühlt sich wunderbar leicht und geschmeidig an, ganz ohne Spülung!
Es wird sehr gut kämmbar, ganz ohne Ziepen.

Tip:
Das Roggenshampoo eignet sich neben der Haarwäsche auch als Duschgel-Ersatz.
Es reinigt und pflegt deinen Körper ebenso wie die Kopfhaut, und lässt sich anschließend einfach abbrausen.
Hinweis zur Haltbarkeit:
Weil es sich um frische Zutaten handelt, ist das angerührte Shampoo nicht lange haltbar, nach unserer Erfahrung maximal einen Tag lang im Kühlschrank. Aus diesem Grund sollte es am besten vor jeder Haarwäsche frisch angerührt werden, was ja wegen der einfachen Zubereitung sehr schnell geht.

Wenn du die angesetzte Mischung doch einmal für ein paar Tage im Kühlschrank vergessen hast, musst du sie noch nicht wegwerfen – möglicherweise hast du gerade deinen ersten eigenen Sauerteig angesetzt und kannst ihn jetzt weiter füttern, damit er sich zum Brotbacken eignet ;-)

Varianten für noch mehr Pflege
Für gereizte Kopfhaut, bei Schuppen oder bei Neurodermitis kann das Roggenshampoo statt mit Wasser auch mit schwarzem Tee zubereitet werden.

Die Wirkung ist abhängig von der Ziehzeit:
Bis drei Minuten erhält der Tee einen hohen Koffeinanteil mit Langzeitwirkung, zur Vitalisierung von Kopfhaut und Haar .
Ab ca. fünf Minuten Ziehzeit überwiegen die Gerbstoffe im Tee, die zusätzlich entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern

Kräutertees sind ebenfalls geeignet und führen zu einer zusätzlichen entzündungshemmenden und heilenden Wirkung.
Mehr Vitalisierung kannst du auch durch Zugabe von Kaffeesatz zum fertigen Shampoo erreichen. Füge ggf. etwas mehr Wasser hinzu, falls die Mischung zu zähflüssig wird. Der Kaffeesatz entfaltet durch das enthaltene Koffein ebenfalls eine sehr vitalisierende Wirkung. Gegen sehr fettiges Haar hilft ein Spritzer Zitronensaft, der dem Shampoo beigemischt wird.

Quelle: http://www.smarticular.net/haarwaesche-mit-roggenmehl-natuerlich-pflegend-und-vegan/
———————————————————————————————————————

D.I.Y. Apfel-Rosmarin-Kastanien-Shampoo

Mit selbst gesammelten Zutaten!

Lecker duftende Shampoos gibt es nur in Plastikflaschen und mit künstlichen Aromen? Das dachte ich auch und wurde eines besseren belehrt :)

Haare waschen ohne Shampoo?

Ich habe ja schon an anderer Stelle zu meinen Versuchen ohne Shampoo berichtet. Ein kurzes Fazit an dieser Stelle: Funktioniert recht gut, wenn man wirklich konsequent bürstet, bürstet, bürstet. Und mache niemals den Fehler doch mal aus Faulheit Shampoo zu verwenden, dann geht die ganze Gewöhnungsprozedur fast wieder von vorne los ;) PLUS: Auch noch sehr wichtig: Die Haarbürste wirklich regelmäßig gut von Schmutz- und Talgresten säubern – aber das solltest du sowieso beherzen, wenn du seltener Haare waschen willst! :)

Trotzdem wollte ich mal Shampoo selber machen.

Selbst gemachte Naturkosmetik

Ich glaube ich hätte lange nicht aktiv nach Rezepten in diese Richtung gesucht, hätte ich nicht das Buch „Grüne Kosmetik“ von Gabriela Nedoma bekommen (von diesem Buch werde ich nochmal extra berichten, weil ich echt begeistert bin :)) – Rezepte ganz ohne zusätzliches „Natur“zeugs, dass man extra in der Apotheke kaufen muss. Das meiste kann man tatsächlich in der Natur sammeln oder anbauen oder in der Obstabteilung erwerben :) Einfach super!

Haare waschen mit Kastanien

Jedenfalls fiel mir natürlich gleich ein Rezept mit Rosskastanien in die Augen. Ich nehme an, die meisten von euch haben ja schon im Herbst fleißig gesammelt und damit Wäsche gewaschen ;)

Und das geht so….

Shampoo selber machen

Zutaten:

20 Stk. Rosskastanien
1 Zweig Rosmarin
2 Äpfel
700ml Wasser
1 EL kaltgepresstes Öl
evtl. Agar Agar oder Apfelpektin

Herstellung

Die Rosskastanien hab ich draußen mit dem Axtrücken klein gehämmert, den Rosmarin und die Äpfel klein geschnippelt. Die drei hab ich etwa 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen und abgesiebt. Danach kann man das Pektin bzw. Agar Agar rein geben bis es gel-artig wird. Danach gehört noch das Öl rein, hab ich aber vergessen

Einen Teil der Flüssigkeit habe ich in kleine Gläser gefüllt und einen Rest mit Agar Agar aufgekocht. Ich wollte testen, was sich davon besser verhält beim Waschen :) Laut der Autorin kann man das Ganze auch unbegrenzt haltbar machen, indem man die abgefüllten Gläschen bei 125°C für 15 Minuten im Backofen sterilisiert. Hab ich auch gemacht. Obwohl ich mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen kann, wie sich das unbegrenzt halten soll? Es ist weder ausreichend Zucker, Salz, Öl oder Essig enthalten, die konservierend wirken würden. Naja, werd ich ja sehen ob das Abtöten von Keimen allein ausreicht :)

Sobald es aber geöffnet ist, hält es sich nur 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur!

Selbermach Haarshampoo im Test

Funktionierts? Wie beim Kochen schon duftet das Shampoo auch beim Waschen super (wenn auch weniger intensiv als beim Kochen, eh klar) – riecht irgendwie nach Weihnachtstee :)

Ich hab erstmal das glibbrige Shampoo mit Agar Agar getestet. Ist recht fest geworden bei mir, aber zum Verteilen gings gut! Ich habe noch 1:10 mit Wasser verdünnten Apfelessig als „Conditioner“ verwendet und muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen! Ich habe die Haare extra etwas fettiger lassen werden hehe, und sie sind seidig und glänzend geworden (wobei so eine selbst gemachte Pampe natürlich nie mit Shampoo mithalten kann, wenn man das noch zu 100% gewöhnt ist! Normales Shampoo trocknet extrem aus und dieses Gefühl empfinden wir dann als „sauber-Gefühl“ – so viel zu meiner Theorie. Aber keine Angst, auch wenn es sich nicht „sauber anfühlt“ – das paßt schon, man gewöhnt sich dran ;) Und ist es ja auch :D )

Fußbad – Wohlfühltipp

Ohhh und ein super dolles Fußbad möcht ich noch empfehlen, ganz ohne gekauftes Zeug:

Dünne Eichenzweige sammeln, die glänzende Rinde abschaben und 15 Minuten in heißem Wasser auskochen. Zum Fußbade geben und genießen :) Eiche wirkt desodorierend – also gegen Schwitzestinkefüßchen ;) Ich habe noch etwas vom Rosmarin dazu gegeben. Duftet nicht nur lecker, sondern Rosmarin wirkt auch durchblutungsfördernd – was für meine dauerkalten Füßlein natürlich super ist ;) Speziell zu kalten Füßen sind natürlich noch Wechsel-Fußbäder mit kaltem und heißem Wasser empfehlenswert! Man kann auch die Zweiglein mit reintun ins anschließende Fuß-Bad…

Quelle : http://experimentselbstversorgung.net/d-i-y-apfel-rosmarin-kastanien-shampoo/

Die nächsten Rezepte folgen….
Gruß Kräutermume

gefunden bei: Kräutermume