Von Dreckskultur und Köterrasse und einen muselmanischen Kümmel, der gerne viel Scheisse labert

20180810_110452Ideologisch immunisierter Hass – Wir sind die Guten

Von Eugen Sorg

Man stelle sich vor, das kleine deutsche Blatt Junge Freiheit, eine nach Eigendefinition konservative, nach Definition der Kritiker neurechte Wochenzeitung, hätte unter dem Titel: «Türken, schafft Euch ab!», die Kolumne eines deutschen Autors publiziert, der sich auf verächtliche und verletzende Weise über Türken im Allgemeinen und einzelne türkische Individuen im Besonderen ausgelassen hätte.

Der Kolumnist hätte zum Beispiel einen deutsch-türkischen Erfolgsautor als «muselmanischen Kümmel» bezeichnet, der «gerne viel Scheisse labert, wenn der Tag lang ist»; hätte Türken in seiner Kolumne durchgehend als «Kanaken» bezeichnet; hätte geschrieben: «Der türkische Hass auf Deutsche und die Paranoia vor einer – was immer das sein soll – Verwestlichung der türkischen (wortwörtlich) Dreckskultur hält Kanaken davon ab, eine schöneres Leben zu führen»; oder weiter, «Kanaken» hätten «lieber Bremsspuren in den Unterhosen» und würden «ein erhöhtes Risiko für Geschlechtskrankheiten verteidigen, als ein sauberes, westliches Sitzklo zulassen». Hätte Kanaken pauschal als «ignorant, geschichtsverdrossen und besserwisserisch» abqualifiziert, um schliesslich den Türken zu wünschen: «Sie schaffen sich selber ab. Ich hoffe, sie beeilen sich.»

Primitiv und abstossend

Ein derart primitives und abstossendes Elaborat hätte zu Recht rundum Empörung und Zurückweisung hervorgerufen. Die grossen nationalen Zeitungen und TV-Stationen hätten darüber berichtet, Anti-Rassismus-Gruppen vor einer Wiederkehr des Faschismus gewarnt und bundesweit Demonstrationen gegen Hass von Rechts organisiert, im Bundestag wäre der Artikel der konservativen Jungen Freiheit ein Thema für mahnende Wortmeldungen und Diskussionen über verschärfte juristische Werkzeuge gegen Hetze in den Medien gewesen.

Und wahrscheinlich hätte sich auch Präsident Erdogan die Chance nicht entgehen lassen, sich als Beschützer seines im angeblich rassistischen Deutschland bedrohten türkisch-muslimischen Volks in Szene zu setzen.

«Deutsche, schafft Euch ab»

Nun ist ein quasi identisches Elaborat tatsächlich erschienen, nämlich in der linken Berliner taz vom 22. Oktober letzten Jahres. Geschrieben hatte die Kolumne nicht ein weisser Mann, sondern eine junge Frau, die aus Iran stammende, in Deutschland aufgewachsene Hengameh Yaghoobifarah.

Und Objekt ihrer Verachtung sind nicht die Türken, sondern die Deutschen. «Deutsche, schafft Euch ab», lautet die Überschrift ihres Beitrags, in dem sie ihre deutschen Mitbürger konsequent als «Kartoffeln» tituliert, Erfolgsautor Thilo Sarrazin als «rechter Lauch, der gerne viel Scheisse labert», beschimpft und die Abschaffung der «Kartoffeln» und ihrer «deutschen (wortwörtlich) Dreckskultur» herbeiwünscht: «Sie schaffen sich selbst ab. Ich hoffe, sie beeilen sich.»

Yaghoobifarahs Schmierenstück erregte kaum Aufsehen. Die Initiative «No Hate Speech», vom Europarat ins Leben gerufen und vom Bundesfamilienministerium unterstützt, erklärte auf Anfrage zur taz-Kolumne: «Wir sehen da keine Menschenfeindlichkeit, höchstens satirisch zugespitzte Kritik, ergo auch keinen Handlungsbedarf.»

Volksverhetzung

Und vor Kurzem entschied der Presserat über eine Beschwerde von zehn Beschwerdeführern, die Yaghoobifarahs Artikel als von enormem Rassismus getragene Hassrede qualifizierten und die darin Tatbestände der Volksverhetzung, Beleidigung und Angriff auf die deutsche Gesellschaft ausmachten. Der Presserat dagegen sah keinen Anlass zur Rüge. Es handle sich um ein «Meinungsstück», in dem die Verfasserin ihre Meinung «sehr pointiert und überspitzt» äussere. Dies sei «im Rahmen der Meinungsfreiheit jedoch zulässig».

Und was meint die Autorin zur Kritik? Ihre Kolumne könne schon rein juristisch keine Volksverhetzung sein, erklärte sie mit Verweis auf einen Gerichtsfall in Hamburg, bei dem der Deutsch-Türke und Grünenpolitiker Malik Karabulut vom Vorwurf der «Volksverhetzung» freigesprochen worden war. Er hatte auf Facebook die Deutschen als «Köterrasse» bezeichnet und den Wunsch gepostet, «möge Gott ihren Lebensraum zerstören».

«Linke, feministische, post-migrantische, queere Journalistin»

Aber auch moralisch und intellektuell fühlt sich Yaghoobifarah über jeden Verdacht erhaben. Denn als «linke, feministische, post-migrantische, queere, also insgesamt aus einer Marginalisierungsperspektive schreibenden Journalistin» glaubt sie sich gefeit vor rassistische Einstellungen. Tatsächlich ist sie nur immunisiert gegen Selbsterkenntnis und gegen die Einsicht, dass es keinen guten Hass und keinen bösen Hass gibt. Sondern nur Hass, ermutigt durch Ideologie und Dummheit.

Von Eugen Sorg. Erstveröffentlicht auf Bazelonline

gefunden bei: https://schluesselkindblog.com/2018/08/10/von-dreckskultur-und-koeterrasse-und-einen-muselmanischen-kuemmel-der-gerne-viel-scheisse-labert/

Deutschland hofiert Menschen, die das Land verachten – warum?

„Es gibt Menschen, die sagen, dass sie Deutschland hassen, die handeln und reden so, dass sie Deutschland schaden – und Deutschland hofiert sie weiter, finanziert sie teilweise weiter, lädt einige von ihnen in Talkshows ein oder gibt ihnen gar politische Ämter.“ Dushan Wegner über ein absurdes Land.

Können Sie Ihre eigene Nase sehen, ohne in einen Spiegel zu blicken? Theoretisch ja, praktisch meistens nein. Das Gehirn filtert und ignoriert, dass Sie Ihre Nase die ganze Zeit im Blickfeld herumtragen – ein Brillenträger sieht ja auch nicht ununterbrochen den Rahmen seiner Brille. Es sind nicht nur die Augen, auch die Ohren scheinen heraus zu filtern, was uns gerade nicht interessiert. Wissenschaftler nennen das den „Cocktailparty-Effekt“: auf einer Party filtern wir  die Stimme des Gesprächspartners aus dem restlichen Stimmengewirr heraus und ignorieren das restliche Stimmengewirr. (Menschen, die das aus verschiedenen Gründen nicht leisten können, sind schnell überfordert).

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch etwas nicht sieht, das sich doch in seinem Blickfeld befindet, das er also eigentlich sehen müsste. Ein Grund für die selektive Blindheit mag sein, dass diese Information nutzlos zu sein erscheint, wie etwa die Information, dass wir eine Nase haben, doch Nutzlosigkeit ist nicht der einzige Grund, warum unser Gehirn gewisse Informationen schlicht wegwirft.

Unser Geist blockiert nicht selten auch Informationen, die uns unangenehme Gefühle bereiten könnten, wobei die Veranlagung zu solcher Filterung unterschiedlich zu sein scheint und auch von persönlichen Erlebnissen abhängt. Informationen, die unser Weltbild hinterfragen, sind unangenehmer als Darstellungen, die uns recht geben – vor allem wenn unser Wohlsein und Weltbild davon abhängt, dass „wir das schaffen“ und eine jede Menschenseele „im Herzen gut“ ist.

Wissenschaftler untersuchen diese Effekte unter Schlagworten wie dem englischen Bias (ausgesprochen ungefähr: „Baies“), ein englisches Wort, das es aus gutem Grund in den Duden geschafft hat. Man spricht viel vom „Confirmation Bias“, wonach Menschen vor allem jene Informationen wahrnehmen, die ihre Meinungen bestätigen, doch ich frage mich zunehmend, ob „Positive Bias“ nicht das größere Problem ist. (War es nicht „Positive Bias“, welches die Titanic sinken ließ?)

Eine alte Nachrichten-Weisheit besagt: „Only bad news is good news!“ – nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Damit soll ausgedrückt werden, dass nur schlechte Nachrichten sich als Nachrichten geldwert verkaufen lassen. Doch, das ist – wie etwa Mitarbeiter dieser Clickbait-Jugendmagazine mit den täglichen Listen und Empörungen Ihnen bestätigen können – nicht ganz richtig. Nachrichten müssen nicht unbedingt schlecht sein, um zu funktionieren. Nachrichten müssen zuerst Aufmerksamkeit erregen, um sich zu rechnen.

Negativität im Sinne von Bedrohung relevanter Strukturen ist ein Weg, Aufmerksamkeit zu erzeugen, aber nicht der einzige; es gibt weitere potentiell erfolgreiche Nachrichtenarten, wie Kindchenschema, Romantik oder Identitäts-Angebote. Dem Menschen anzutrainieren, das Gefährliche zu ignorieren (heute durch Mut und Optimismus, früher durch Gottvertrauen und Heilsgewissheit) ist ein lukratives Gewerbe, wenn auch weniger ehrlich als das andere uralte Gewerbe.

Nein, nicht jede Kritik ist Hass

Ich will an dieser Stelle tief durchatmen und in aller Ruhe die eine „böse“ Wahrheit aussprechen. Ohne Schaum vorm Mund, ohne Hektik oder Zorn. Es macht mich ja derzeit mehr müde als wütend, dass und wie um dieses destruktive Phänomen herumgetanzt wird.

Ich nehme also einen Schluck vom Gewürztee, atme ein weiteres Mal tief durch, und ich stelle fest, was zu sehen und zu sagen zu viele zu viel Angst haben: Deutschland hofiert und finanziert erstaunlich viele Menschen, die Deutschland verachten und manchmal sogar sterben sehen wollen. Es ist nicht normal, dass ein Land jenen mit Respekt begegnet, die offensichtlich eben jenes Land verachten; es ist nicht nachhaltig, es kann und wird nicht in die Zukunft tragen. Es ist nicht nur irrational, die Deutschland-Hasser und Anti-Deutschen  zu finanzieren, oder sie gar in Ämter und auf Podien zu heben, es ist ungerecht und unverschämt gegenüber all den arbeitenden Bürgerinnen und Bürgern, die sich krumm machen, um genau dieses Land am Leben zu erhalten.

Wir können uns über Fußballer aufregen, über Gentechnik, über die Temperaturen oder aktuell über die Dreistigkeit, in welcher Hurra-Medien den neuen Verfassungsschutzbericht zurechtbiegen, bis es in ihr Wer-Angst-hat-ist-Nazi-Weltbild passt. Worüber wir uns auch immer aufregen mögen – das eine große Problem bleibt:

Es gibt Menschen, die sagen, dass sie Deutschland hassen, die handeln und reden so, dass sie Deutschland schaden – und Deutschland hofiert sie weiter, finanziert sie teilweise weiter, lädt einige von ihnen in Talkshows ein oder gibt ihnen gar politische Ämter. „Es gibt kein Volk“, sagt der Grünenchef. „Alman-Kartoffeln!“, sagen anti-deutsche Rassisten. Antifa & Islamisten lassen dem verbalen Hass den praktischen folgen. Nein, es ist nicht normal, dass ein Land jene hofiert, die es verachten und bekämpfen.

Nein, nicht jede Kritik ist Hass. Im Gegenteil! Manche Kritik ist aus Liebe und Hoffnung geboren – ich hoffe, dass meine eigene Kritik eine solche ist.

Wann aber schlägt Kritik in Verachtung um, Aktionismus in Terror? Wenn Grüne behaupten, dass es gar kein Volk gäbe? Wenn Linke absprechen, dass es so etwas wie spezifisch deutsche Kultur gibt? Wenn Aktivisten aktiv gegen Rechtsstaat und demokratische Grundrechte sprechen und handeln? Wenn NGOs unter pseudo-moralischen Vorwänden zum Schaden des Landes handeln und GEZ-Propagandisten ihnen bei der PR-Arbeit helfen – Hand in Hand mit ausländischen Akteuren? Wenn Rassisten kübelweise ihren Hass auf Deutsche auskippen, wenn Kinder in der Schule mal als „Jude“ und mal als „Kartoffel“ beschimpft werden? (Letzteres wird dann von linken Kolumnisten schon mal übernommen – es ist nicht Rassismus, wenn das Opfer dressiert wurde, zu applaudieren.)

Spätestens wenn die Deutschenhasser sich Hamster kaufen, um daran zu testen, wie man Deutsche vergiften kann, spätestens dann geht es ein kleines Fitzelchen zu weit – und mich würde nicht wundern, wenn demnächst irgendwelche Netzfeministinnen eine Entschuldigung finden, warum selbst Gift-Terror zu verstehen sei. Es gibt eine Grenze zwischen Kritik und Hass, und Deutschland fördert oder toleriert erstaunlich viele, welche die Grenze zwischen Kritik und Hass schon lange hinter sich gelassen haben. Warum?

Es ist heiß in Deutschland. Nach großer Hitze kommt immer großer Sturm. Wenn es heiß ist, sammeln sich die Schweißperlen auch auf der Nase, und dann funkeln die Tropfen und man sieht sie eben doch. Wir werden uns einmal die Frage stellen müssen: Deutschland hofiert Menschen, die das Land verachten – warum?

Im Original erschienen bei Dushan Wegner.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung des Verlags oder die Meinung anderer Autoren dieser Seiten wiedergeben.

 

gefunden bei: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/deutschland-hofiert-menschen-die-das-land-verachten-warum-a2503058.html?meistgelesen=1

Warum kommt so viel Wut auf Israel und Hass gegen Juden ausgerechnet von links?

Conservo

(www.conservo.wordpress.com)

*)

Der „klassische Antisemitismus“ – der sich auf rassische und religiöse Vorstellungen stützt – ist in Deutschland nicht mehr allzu weit verbreitet. Aber der so genannte „sekundäre Antisemitismus“ – und da geht es vor allem um die Relativierung des Holocaust – und der israelbezogene Antisemitismus – sind nach wie vor weit verbreitet.

Je nach Umfrage vertreten 25 bis 40 Prozent der Deutschen solche Ansichten, sagt Prof. Dr. Beate Küpper**) und weiter:

„Also Vergleiche: ‘Das, was die Nazis mit den Juden gemacht haben ist auch nicht schlimmer, als was die Juden jetzt mit den Palästinensern machen.‘ – Solche Sätze erfahren hohe Zustimmung. Oder: ‘Aufgrund der Politik Israels kann ich verstehen, dass man Juden nicht mag.‘“

Dahinter steckt, so die Sozialpsychologin Küpper, eine Täter-Opfer-Umkehr. Also der Versuch, die eigene Schuld zu relativieren:

„Indem ich den Opfern Mitschuld zuweise oder sage: ‚Juden benehmen sich auch nicht immer so super‘ –…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.453 weitere Wörter

Der Hass auf Trump verhindert rationales Denken

Von Peter Haisenko

Eine Studie der Harvard-Universität hat der ARD einen Weltmeistertitel zuerkannt: 98 Prozent der wertenden Berichte über Donald Trump waren negativ. Damit übertrifft die ARD sogar ausgewiesene Trump-Hasser wie CNN, NBC und CBS, die mit 93, respektive 91 Prozent negativ die US-Medien anführen. Die Printmedien New York Times und Washington Post fallen da etwas zurück, mit 87 und 83 Prozent. Dieser offensichtliche Hass auf Trump verstellt den Blick auf das, was er tatsächlich tut und leistet.

Plasberg ist mit „Hart aber fair“ dem Vorbild von CNN gefolgt und hat eine Runde von fünf Trump-Hassern zusammengestellt, mit nur einem halbwegs neutralen Gegenpart. Aber auch dieser, Graf Lambsdorf, war sehr vorsichtig mit Pro-Trump-Argumenten. Als Vorsitzender der Transatlantikbrücke darf er nicht das transatlantische Verhältnis beschädigen und den Hass auf den amerikanischen Präsident beflügeln. Die gesamte Diskussion war absurd. Da wurde breit spekuliert, wie denn nun ein Amtsenthebungsverfahren verlaufen wird, als ob das unausweichlich wäre. Niemand kam auf die Idee, dass die Vorwürfe gegen Trump wilde Spekulationen sein können, die sich in Luft auflösen werden. Genauso wenig wurde hinterfragt, warum es überhaupt strafbar sein sollte, Kontakte mit Russland zu haben. Ich jedenfalls fühle mich da stark erinnert an die Hexenjagd in der Mac-Carthy-Ära gegen alles, was in die Nähe des Kommunismus gerückt werden konnte.

Idioten, die von einer Amtsenthebung träumen

Dann der „Rote Knopf“, die Befehlsgewalt über den Einsatz von Atombomben. Muss man Angst haben, wenn ein Mann mit psychischen Defekten wie Trump darüber die Macht hat, war die absurde Fragestellung. Ja leiden die denn alle an selektiver Amnesie? War es nicht Hillary Clinton, die im Wahlkampf die Zerstörung des Iran versprochen hatte und Krieg gegen Russland? War es nicht Donald Trump, der im Wahlkampf und in seiner Antrittsrede Mäßigung und ein Ende des Interventionismus versprochen hatte? Der jetzt heftig und irrational angegriffen wird, weil er den friedlichen Ausgleich mit Russland sucht? Träumen diese Idioten von einer Amtsenthebung dieses Präsidenten, weil dann doch noch eine Chance auf den Dritten Weltkrieg zurück kommt? Der Hass auf Trump bedingt, dass sie ihm überhaupt nicht richtig zuhören und alles von Anfang an negativ interpretieren, was auch immer er tut und sagt. Mit diesem Hass sind vernünftige Analysen ausgeschlossen.

Der wird schon noch vernünftig werden, die Realität wird ihn einholen, das System wird ihn mäßigen etc.. Welch verblödete Arroganz steckt dahinter, wenn sich drittklassige Polit- und Journalistenversager so überheblich über den demokratisch gewählten Präsident unseres Hegemons äußern? Mit Fragen wie „wird die Demokratie wegen Trump Schaden erleiden“ stellen sie Trump in die Nähe eines antidemokratischen Diktators, der die Macht durch einen Putsch an sich gerissen hat. Ist es nicht genau anders herum, dass die Trump-Hasser selbst die Demokratie verlassen haben, indem sie die demokratische Wahl nicht akzeptieren wollen, weil sie anders ausgefallen ist, als sie wollten? Ist es nicht eher so, dass sie Angst um ihre Fleischtöpfe haben, die ihnen nur sicher sind, wenn sie bedingungslos die Interessen des Militärisch-Industriellen-Komplex vertreten? Ich kann mich noch gut an das leichenbleiche Gesicht des unsäglichen Röttgen, dem Vorsitzenden des auswärtigen Ausschusses der CDU, erinnern, als der Wahlsieg Trumps am 9. November deutlich wurde.

Deutliche Signale mit der ersten Auslandsreise

Mit der westlichen Politmafia ist es immer dasselbe: Was sie dem Gegner vorwerfen, ist meist frei erfunden, trifft aber auf sie selbst zu. Man, auch der damalige Außenminister Steinmeier, darf Trump einen Hassprediger nennen, ist aber selbst so von Hass gegen Trump zerfressen, dass der Denkapparat ausgeschaltet ist. Das zeigen die Kommentare zur ersten Auslandsreise Trumps. Unehrlich ist da noch die feinere Variante. Wie kann man sich ausgerechnet Saudi-Arabien als erstes Ziel auswählen, war der Vorwurf eines eher neutralen Bekannten. Meine Frage, wohin denn sonst, blieb natürlich unbeantwortet. Ja, wohin denn sonst? Nach England, wo ihm der Hass öffentlich präsentiert worden ist? Oder gar zu Merkel? Oder dem neugewählten Macron? Russland und Putin scheiden aus, wegen der Russophobie der Anti-Trump-Koalition, obwohl gerade das angesagt wäre. Betrachten wir also neutral die Reise von Donald Trump.

Quelle: Internet

Trump hat mit dieser Reise feine, aber deutliche Signale gesetzt. Seine mitreisenden Frauen zeigen ihre blonden Mähnen demonstrativ ohne Kopfbedeckung. Ganz nebenbei und unauffällig aber der wirkliche Affront: Eine weibliche Dolmetscherin mit offenem Haar zwischen Trump und dem saudischen König! Hier demonstriert Trump eindrücklich, wer im Verhältnis zwischen Saudis und USA das Sagen hat. Wie muss es da noch zusätzlich auf die saudischen Herrscher gewirkt haben, als Trumps Damen im Vatikan einen schwarzen Schleier angelegt haben, obwohl dieser nur eine Empfehlung ist, keine Vorschrift? Trump dominiert den Islam und verbeugt sich vor dem Papst. Aus dieser demonstrativen Stärke hat Trump Signale der Versöhnung gesetzt. Er hat es geschafft, alle 55 muslimischen Staaten, außer Iran, zu versammeln. Er hat zumindest einen Vertrag zum gemeinsamen Kampf gegen den IS unterschreiben lassen, was immer dieser auch wert sein wird. Aber er hat es getan. Und er hat mit den Saudis eine Abschlusserklärung veröffentlicht, die einen Erhalt Syriens als ein gesamtes Staatengebilde in den bestehenden Grenzen fordert, was hier auch nicht berichtet wurde.

Trump folgt einem klar strukturierten Plan

Auch in Israel hat er klare Punkte gesetzt. Er hat sich mit dem Palästinenser Abbas in Bethlehem getroffen. Wer Israel kennt weiß, wie sehr Israelis Bethlehem meiden, weil sie sich dort der palästinensischen Exekutive unterordnen müssen. Wieder eine Demonstration: ICH sage, wo und wie es lang geht! Mit dieser unauffälligen Demonstration der Stärke hat er die Voraussetzung geschaffen, beide Parteien an den Verhandlungstisch zu zwingen. Aber vergessen wir nicht die Vorarbeiten. Er empfängt den chinesischen Präsident und zeigt ihm, dass er mit einem Fingerschnippen Tomahawks losschicken kann. Das im Rahmen eines ansonsten wahrscheinlich freundlich konstruktiven Gesprächs.

Dann lässt er die „Mutter aller Bomben“ auf die Kommandozentrale der Taliban in Afghanistan werfen, was seine Vorgänger schon längst hätten tun müssen. Er schickt Flugzeugträger Richtung Nordkorea, bietet aber als erster überhaupt gleichzeitig Gesprächsbereitschaft an. Dann trifft er den russischen Außenminister Lawrow zu einem Gespräch in Washington und erst nach all diesen Vorarbeiten, bricht er zu seiner ersten Auslandsreise ins Herz der muslimischen Welt auf. Nur ausgewiesene Trump-Hasser können da noch sagen, er hätte keinen Plan. Es dürfte wohl vielmehr so sein, dass der Hass auf Trump deren Gehirne derart vernebelt hat, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die strukturierte und geradezu geniale Vorgehensweise Trumps auch nur annähernd zu verstehen. Wie verquer diese Gehirne gepolt sind, dürfte auch daran ersichtlich sein, dass Trump nahezu ungeteiltes Lob gezollt wurde, als er Syrien bombardieren ließ, seine Aussage nach dem Papstbesuch, er wolle sich noch intensiver um den Weltfrieden bemühen, aber als unehrlich abgetan wurde.

Trump zeigt die Defizite der verkommenen Polit- und Geldmafia auf

Hass ist ein schlechter Berater. Er verstellt den Blick auf positive Aspekte. Es ist wie in einer Zweierbeziehung, wenn alles, was der andere sagt, nur noch negativ beurteilt wird. Da ist eine konstruktive Zusammenarbeit unmöglich, auch wenn der andere noch so gute und versöhnliche Angebote macht. Nein, Trump ist kein Hassprediger. Er zeigt nur schonungslos die Defizite der verkommenen Polit- und Geldmafia auf und hat dem Establishment den Kampf angesagt. Wen wundert es da noch, dass alle Profiteure dieses Systems Trump hassen und mit allen unlauteren Mitteln bekämpfen? Inklusive unserer Kanzlerin, die ihre Gefolgschaft zur Geldmafia im Fall Griechenland eindeutig demonstriert hat, als sie dafür gesorgt hat, dass Banken mit dem Geld gerettet worden sind, das den armen Griechen verweigert wird.

Nochmals: Wie dumm-arrogant muss man sein, Donald Trump Kindheitspsychosen oder das Verhalten eines trotzigen Kindes anzudichten? Und das von Leuten, die als Berufspolitiker oder Systemjournalisten noch nie am „richtigen Leben“ teilgehabt hatten? Die eben nicht in der Lage waren und sind, ein Wirtschaftsimperium aufzubauen und zu erhalten? Die vom Hass zerfressen nicht in der Lage sind, Donald Trump ernsthaft und aufmerksam zuzuhören, sondern sich aus dem Zusammenhang gerissenen Teilsätzen in ihrem Hass gegen Trump andauernd selbst bestätigen? Ja, Donald Trump hat dem verkommenen Establishment den Kampf angesagt. Aber ist es nicht genau das, was auch hierzulande die Menschen bewegt und manchen veranlasst, neuen Parteien ihre Stimme zu geben? Was den „Schulz-Hype“ ausgelöst hat, als er mit seinem Ruf nach „Gerechtigkeit“ genau diese Schiene bedient hat, allerdings im Gegensatz zu Trump konkrete Pläne hierzu vermissen lässt, was als unehrlich erkannt worden ist und seinen Absturz begründet?

Der Hass auf Trump und der Traum von einem Absetzungsverfahren treibt wirklich seltsame Blüten. Da gab es am 24. Mai eine „Doku“ im ZDF, die jetzt nachweisen will, dass Trump schon immer mit der Mafia verbandelt war und ist und hier ganz besonders mit der russischen. Wie war das mit Kennedy? Wie ist das mit der Clinton-Foundation? Wie ist das mit dem Sohn des ehemaligen Obama-Vize Biden, Hunter Biden, der sich lukrative Führungsposten in der filetierten Ukraine gesichert hat? Nein, dass alles ist nicht der Rede wert, solange man dem korrupten Establishment nicht an den Kragen will. Wessen Geschäft betreiben diese Clowns? Um das zu verbergen, bleibt eben nur, sich angeblich für den Erhalt von Demokratie zu verzehren, den gewählten Präsident Trump als Antidemokraten zu verunglimpfen und von einem Amtsenthebungsverfahren zu träumen. Doch was dann? Der Hass auf Trump verhindert auch, über mögliche Konsequenzen dazu nachzudenken. Da kann ich nur sagen: Träumt weiter, ihr Hasardeure, die ihr nicht verkraften könnt, dass der große Krieg gegen Russland erst einmal abgesagt ist. Bis auf Weiteres könnt ihr euch am Trump-Hasser-Weltmeister ARD erfreuen, der euren Hass auf Trump jeden Tag aufs Neue mit Nahrung versorgt.

Quelle : http://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-2017/der-hass-auf-trump-verhindert-rationales-denken/

Rassismus: Das Schweigen der Schulen über Deutschenfeindlichkeit

Zu lange wurde geduldet, zu lange auf multikulturelle Beschwörungsrituale gesetzt, zu lange die Debatte vermieden und das Problem rhetorisch verbrämt:
Es gibt einen Rassismus in sozialen Brennpunkten,
der von muslimischen Schülern ausgeht.

© picture-alliance/ dpa

Als Christoph ein kleiner Junge war, wusste er sehr genau, was zu tun sei. Tauchten am Ende einer Straße türkische und arabische Nachbarjungen auf: mindestens die Straßenseite wechseln, am besten einen Umweg nehmen. Es hat nicht immer geklappt, dann gab es Prügel und Beleidigungen. Er war eben das ideale Opfer, ein deutsches Kind, Angehöriger einer Minderheit im Kiez, noch dazu allein. Das ist fast zwanzig Jahre her.

Regina Mönch

Eine Schule des Lebens nennt der junge Mann heute sarkastisch diese ungemütlichen, angstbesetzten Heimwege. Sie habe ihn früh resistent gemacht gegen multikulturelle Beschwörungsrituale, öffentlichen Beistand habe er nie erwartet, weil die Erwachsenen ja dazu schwiegen; wohl aus Furcht, glaubt er, in die Rechtsradikalenecke gestellt zu werden oder als Ausländerfeind zu gelten.

Mehr zum Thema

Ein alltägliches Beispiel, das sich zehntausendfach wiederholt hat seitdem, mit krasseren Übergriffen inzwischen und nicht nur in Berlin. Ab und an stand darüber auch etwas in den Zeitungen. Doch eine Debatte, wenigstens über die Preisgabe der seelischen und körperlichen Unversehrtheit vieler Kinder für den vermeintlich guten Ruf von was auch immer, die gab es nicht.

Also packte, wer konnte, die Umzugskisten und zog weg, brachte die Kinder in Sicherheit. Nicht nur Deutsche räumten ihre Wohnungen in Vierteln, in denen zuvor schon ihre Eltern aufgewachsen waren. Auch die aufstiegsbewusste türkische Mittelschicht ergriff die Flucht. Das alles ist nicht neu. Neu ist nur das plötzlich so öffentliche Entsetzen über das inzwischen vergiftete Klima an vielen Schulen mit Deutschen als bedrängter Minderheit.

Eine überaus groteske Vorstellung

Nun also, im Oktober des Jahres 2010, melden Zeitungen und Nachrichtenagenturen im ganzen Land, dass jetzt endlich die Lehrer Alarm schlagen, weil die „Deutschenfeindlichkeit“ auch in den Schulen überhandnehme. Aber was soll man davon halten, wenn Spitzenfunktionäre der Lehrerverbände wie Joseph Kraus einräumen, dieses Problem sei zu lange „unter der Decke“ gehalten worden. Unter dieser Decke kämpften engagierte Pädagogen gegen eine verheerende Entwicklung an, über die nur in einem Punkt Einigkeit herrschte: Es wird geschwiegen. Wer sich nicht daran hielt, bekam Ärger mit der Schulbehörde, wurde versetzt oder anders gemaßregelt.

Die Vizechefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marianne Demmer, gibt der Stadtplanung die Schuld. Es sei falsch, „Schulen in Problemvierteln zu errichten“. Eines der schwerwiegendsten Probleme dieser Viertel umschreibt man gern mit Bildungsferne. Die würde, evakuierte man die dortigen Schulen in die friedlichere Parallele unserer Gesellschaft, dann ins Unendliche gedehnt. Eine groteske Vorstellung.

Die GEW veranstaltete kürzlich einen Workshop zur Deutschenfeindlichkeit. Fazit: Alles nicht so schlimm. Das soziale Desaster der Risikobezirke reicht als Begründung. Kulturelle Differenzen aber und vor allem die Abgrenzungsmacht der orthodoxen Moscheevereine, die Eltern wie Kindern das Bild vom verkommenen Westen und den unsittlichen, ehrlosen Deutschen so erfolgreich einimpfen, das war der Rede nicht wert. Nach diesem Workshop und seiner Relativierungsbotschaft begann jedes Gespräch mit Lehrern wieder entweder mit der freundlichen Absage, man dürfe darüber nicht reden oder, falls doch, bitte anonym. Auch die Schule dürfe nicht genannt werden, weil sie mit anderen um Schüler konkurriere.

Der islamische Abgrenzungswahn

Einige Lehrer aber hatten vor allem einschlägige Erfahrungen mit wütenden Angriffen von unsanft geweckten Schulräten und Politikern, die ihnen nun die ganze Schuld an der Misere gaben, demütigende Stellungnahmen einforderten oder Versetzung androhten. Die eifernden Schulbürokraten hätten es hingenommen, damit auch noch die mühsam errichteten Dämme gegen einen islamisierten Schulalltag einzureißen; den Gitarrenunterricht, das Theaterspiel, das Tanzen, die informelle Handwerkslehre – die es nur dort gibt, wo Pädagogen immer wieder versuchen, nicht alle, aber doch wenigstens einige ihrer Schüler zu retten vor dem islamischen Abgrenzungswahn.

Also wird anonym notiert, dass neben dem Rassismus gegen Deutsche vor allem die Gewalt gegen Romakinder Sorge macht, weil die ganz unten stehen auf der verqueren Werteskala der muslimischen Herren der Straße und der Schulhöfe. Aber auch die Mädchen langen zu, „Kopftuch gegen Blond“ nannte sich eine Hasskampagne an einer Schule. Aber die Kopftücher hatten sich verrechnet, ihre schicken, blonden Gegnerinnen waren Polinnen, denen man offenbar zu Hause nicht eingetrichtert hatte, dass es besser sei, sich wegzuducken.

Lehrerinnen, die viele Jahre an Hauptschulen mit inzwischen mehrheitlich muslimischer Schülerschaft aus türkischen und arabischen Familien arbeiten, wissen sich auch zu wehren. Sie drohen erfolgreich mit Klage, wenn die Eltern der renitenten Jungen, die gerade wieder ein „deutsches Schwein“ verprügelt haben, sie als „Faschistin“ denunzieren. Aber im Großen und Ganzen fühlen sich Lehrer im Stich gelassen angesichts eines manifesten Rassismus gegen alle, die anders sind: Die Deutschen, die Roma, die Juden, gute türkische Schülerinnen ohne Kopftuch, die muslimischen „Verräter“, die den Koran-Unterricht schwänzen.

Die Jugendrichterin Heisig hat in ihrem Buch „Das Ende der Geduld“ ausführlich diese Situationen beschrieben. Auf ihren Elternabenden wurde sie besonders von arabischen Vätern belehrt, was „unsere Ehre“ bedeutet und dass da niemand reinzureden hat und dass die Deutschen noch eine gewaltige Bringschuld abtragen müssten, bevor man sie akzeptiert. Die Multikulturalisten sehen das ähnlich. Als die Richterin einmal drei türkische Schläger, die „deutsche Schlampen“ in einem Bus bespuckt und angegriffen hatten, auch wegen „Volksverhetzung“ verurteilen wollte, musste sie einlenken.

Wowereit sollte sich eine Freitagspredigt anhören

Die Jungen hatten ihren Opfern noch zugerufen: „Wir werden euch alle vergasen!“ Das aber, so die gängige Rechtsprechung, an die sich eine Amtsrichterin zu halten hat, trifft auf junge Türken, die gegen eine „von der übrigen Bevölkerung“ nicht abgrenzbare diffuse Mehrheit hetzen, nicht zu. Im heimischen Viertel wird man sich über diese Nachricht gefreut haben.

Wer jetzt schon wieder, wie etwa Berlins Bürgermeister Wowereit, von Übertreibung spricht oder Lehrern aufgibt, gegen diesen Hass und die Frauenverachtung doch endlich anzugehen, sollte erst einmal dieses aufklärende Buch lesen. Und mit betroffenen Lehrern reden. Oder sich eine Freitagspredigt anhören, in der die verschiedenen Arten von Menschen, streng am Koran entlang, vor Hunderten Frommen erläutert werden: Die Guten, die auch ins Paradies kommen, sind die gottesfürchtigen Väter, die darauf achten, dass ihre Töchter nicht vom schlechten Geist der Ungläubigen infiziert werden; die Schlechten, die in „Erniedrigung und Unwürdigkeit“ leben –, das sind die „Schauspieler, Tänzer, Sänger“ – wird Gottes Strafe treffen, genauso wie die „Westlichen“, die kein Glück im Sinne des Islam spüren können. Das sind die seelischen Aufrüstungen, die Familien sich holen, deren Kinder dann in den Schulen die „Huren“ und „Schlampen“, die „Christen“ und „Schweinefleischfresser“ jagen.

Einmalig in der Geschichte der Migration

Es ist egal, ob die Pöbler und Schläger in schwierigen sozialen Verhältnissen aufwachsen. Das müssen andere auch, und nicht selten teilen die „ungläubigen“, also nichtmuslimischen Schüler, die sich in der Pause nicht mehr auf den Schulhof trauen, mit ihren Peinigern die Erfahrung sozialer Not. Es wird auch nichts helfen, wenn noch mehr Geld für staatliche Wohltaten ausgegeben wird. Denn die Verachtung, die viele muslimische Einwanderer der Gesellschaft entgegenbringen, die sie aufgenommen hat, ist das eigentliche Problem.

Und es ist in der Migrationsgeschichte einmalig. Mit Appellen an die Unwilligen, sich doch bitte zu integrieren, ihre Töchter doch bitte lernen zu lassen und nicht an den unbekannten Cousin aus dem Heimatdorf der Großeltern zu verheiraten und die Lehrerin auch als Frau zu achten, ist es nicht getan.

Intoleranz darf man nicht mit wohlmeinender Toleranz belohnen, sie ist zu ächten, wie der Rassismus, der jetzt niedlich zur „sogenannten Deutschenfeindlichkeit“ herabgestuft werden soll. Beginnen könnten wir diese Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz, das ja vor kurzem vom SPD-Vorsitzenden Gabriel zur neuen Leitkultur erhoben wurde. Und beginnen sollten wir dieses Mal nicht wie sonst, wenn es um islamische Probleme geht, mit der Religionsfreiheit, sondern mit den Artikeln 1 bis 3, mit der Unantastbarkeit der Würde des Menschen, der Gleichberechtigung von Mann und Frau und dem Verbot, andere wegen ihres Glaubens, ihrer Weltanschauung, ihrer Sprache und Heimat zu verachten.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/integration/rassismus-das-schweigen-der-schulen-ueber-deutschenfeindlichkeit-11056390-p2.html

Anmerkung meinerseits:

Ein erstaunlicher Artikel in der FAZ, eine Zeitung, die dem Mainstream
zu zuordnen ist. Diesmal trifft der Beitrag den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf.
Zumal noch vor wenigen Wochen ein anderer Ton herrschte, indem in political correctness
als Regierungssprachrohr geschrieben wurde … und ( ich denke mal weiter ) weiterhin geschrieben wird.
Allem Anschein nach hat der Chefredakteur diesmal geschlafen, denn sonst würde ein solcher Artikel in keiner deutschen Presse erscheinen.

Oder … haben wir es hier mit dem TRUMP – Effekt zu tun ?

Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

Arshan

 

Wenn Hetzer über Hetzer hetzen … ein sehenswertes Video

ein sehenswertes Video von Medien-Boykott

Quelle: https://www.facebook.com/medienboykott/

%d Bloggern gefällt das: