Endspiel im Kanzleramt

von Dieter Stein

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sitzt auf ihrem Sessel Foto: picture alliance/Bernd von Jutrczenka/dpa

Merkel darf dieses Jahr politisch nicht überleben, wenn Deutschland nicht endgültig zu einem Irrenhaus werden soll. Daß sie sich unter Anspannung aller Kraft an ihren Sessel klammert, könnte den Grund in einer Ahnung haben: Während frühere Kanzler mit historischen Projekten in Verbindung gebracht werden – Adenauer: Westbindung und europäische Einigung, Brandt: Ostpolitik, Kohl: Deutsche Einheit, Schröder: Reform des Sozialstaates –, wird von Merkel nichts bleiben. Nichts als ein politischer Trümmerhaufen.

Immer weiter schlittert Deutschland in eine staatsgefährdende politische Krise. Der Zusammenprall der Bundeskanzlerin mit ihrem Innenminister Horst Seehofer auf offener Bühne: Symbolträchtiger hätte der tiefe Riß, der durch die Union geht, nicht kenntlich gemacht werden können, als durch die Pressekonferenzen der Parteichefs, die demonstrativ zeitgleich stattfanden.

Die Mutter aller EU-Krisen wird zurückkehren

Die stoische Ruhe, die Angela Merkel dabei provozierend als Ausdruck ihres Machtbewußtseins zeigt, wirkt angesichts der Handlungsunfähigkeit ihrer Regierung als Affront. Innerhalb von nur zwei Tagen erdrosselte Merkel kunstvoll den Aufstand unter den CDU-Abgeordneten, zu dem es in der Vorwoche gekommen war, und brachte ihre eigene Partei wieder zur Räson. Nur: Den eisernen Willen, mit dem Merkel innerparteiliche Opposition erstickt und potentielle Rivalen aus dem Weg räumt, suchen die Bürger bei den existentiellen Problemen, die unsere Ordnung gefährden, vergebens.

So sehr Merkel betont, „nicht unilateral, nicht unabgesprochen und nicht zu Lasten Dritter“ handeln und das „Projekt Europa in Gefahr“ bringen zu wollen – mit ihrer Politik der Rechtsbrüche in der Euro-Krise und der deutschen Sonderwege bei der Asylpolitik wird ihr Name mit der Destabilisierung Europas verbunden bleiben. Der Kontrollverlust nach der von ihr angeordneten Grenzöffnung vom September 2015 wirkte wie ein Brandbeschleuniger und gab für den Brexit in Großbritannien den Ausschlag.

Der EU-Gipfel Ende Juni wird dabei zeigen, daß neben dem Asylchaos mit der Euro-Krise die Mutter der Krisen für die EU wieder auftaucht. Italiens Banken wanken, die US-Notenbank setzt mit steigenden Zinsen die EZB-Politik des billigen Geldes unter massiven Druck. Ohne Kontrolle der eigenen Grenzen wird sich Deutschland auch hier zusätzlich erpreßbar machen.

Eine europäische Lösung macht Merkel einsam

Welche „europäischen Lösungen“ stellt sich Merkel denn vor, wenn aufgrund der von Deutschland unbeirrt verfochtenen Migrationspolitik eine Regierung nach der anderen von EU-Kritikern oder EU-Gegnern gestellt wird? Italien ist nur ein weiteres Land in einer Serie. Die Wahrheit ist: Ein Aufatmen würde durch ganz Europa gehen, wenn Deutschland endlich wieder rational handeln und die Zweckentfremdung des Asylrechts „als Türöffner für illegale Einwanderung“ (Hans-Jürgen Papier) konsequent beenden würde.

Der Historiker Andreas Rödder, selbst CDU-Mitglied, konstatierte gerade, Deutschland erlebe eine „regelrechte Erosion der politischen Mitte“, es gebe einen „massiven Vertrauensverlust gegenüber dem Rechtsstaat“. Die Ereignisse des Kontrollverlustes an den Grenzen seien eine „traumatische Erfahrung“ für die Deutschen.

Es gab kürzlich einen Anflug dessen, was die Öffentlichkeit hier sehnlichst erwartet: Als der Präsident der Bundespolizei, Dieter Romann, höchstpersönlich mit Beamten der Antiterroreinheit GSG 9 in den Irak flog, um den Mörder von Susanna, Ali Bashar, abzuholen. Es entstanden markige Bilder, die vermummte Elite-Polizisten zeigen, wie sie den gefesselten Delinquenten von einem Hubschrauber vorbei an schwerbewaffneten Beamten zum Verhör führen. Erkennbar war dies ein Versuch, Stärke zu demonstrieren, wo sich der Staat tagtäglich im Inneren und an den Grenzen als wehrlos vorführen läßt.

Trump lacht über Staaten die sich nicht selbst schützen können

Mit der Regierung Merkel kommt eine Schönwetteridee an ihr Ende: die Vorstellung, ein Staat zu sein, der auf Staatlichkeit verzichten könne. US-Präsident Donald Trump hat uns zuletzt beim G7-Gipfel in Kanada schonungslos vor Augen geführt, daß Europa, im Kern natürlich Deutschland, für ihn eine zu vernachlässigende Größe ist. Deutschland hat es sich lange unter dem US-Atomwaffenschirm bequem gemacht, glaubte, die Flugzeugträger der US-Marine sicherten unsere Handelswege zum Nulltarif. Nun läßt uns Trump spüren, daß Staaten für ihn ein Witz sind, die nicht ansatzweise in der Lage sind, ihre Verteidigung zu organisieren und ihre Grenzen zu schützen.

Mit Merkel kommt somit ein politisch-mediales Milieu an sein Ende, das in der Vorstellung lebte, Deutschland könne seine lästige Staatlichkeit auflösen und diese ergösse sich wundersam in ein prächtigeres europäisches Gefäß. Doch dieses stellt sich nun nicht nur als fragil heraus, es wurde entscheidend durch eine von Hypermoral und Inkonsequenz getriebene deutsche Politik porös – dieses Gefäß wird uns deshalb nicht auffangen. Wir sind somit dazu verurteilt, uns wieder wie ein normaler Staat zu benehmen. Wir erleben damit zwangsweise die Rückkehr zur Realpolitik.

Zu dieser Erkenntnis ist die CSU nicht zuletzt unter dem Druck der Wahlumfragen vorgestoßen. Es ist jedoch fraglich, ob sie sich mit ihren Ultimaten gegenüber Merkel durchsetzen kann. Das Interesse der CDU-Chefin an einem starken Abschneiden der aufsässigen Schwester in Bayern hält sich nämlich in Grenzen. Längst läuft eine informelle Koalition mit den Grünen im Bundesrat wie geschmiert, versteht sich Merkel mit der Grünen-Spitze besser als mit den CSU-Bossen. Merkel nimmt eiskalt in Kauf, daß die ihr unbequeme CSU in Bayern zugunsten der AfD massiv geschwächt wird.

Die Zerstörung der christdemokratischen Unionsfamilie wäre für ihr Lebenswerk dann der furiose Schlußpunkt.

JF 26/18

Quelle: https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2018/endspiel-im-kanzleramt/

Krisenvorsorge mit wenig Geld – was tun, BEVOR es knallt?

Wenn wir uns in der Welt umgucken, sehen wir, das es gute Gründe für Krisenvorsorge gibt – die technisierte Welt in der wir leben, ist leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Der nächste Finanzcrash wird fürchterlich sein. Das Studium früherer Krisenzeiten zeigt, was uns blüht.
Ich kann hier beileibe keine erschöpfende Auskunft zu allen möglichen Details geben. Es ist mehr eine Palette von Themen, die man auf dem Schirm haben sollte.

Mit vernünftiger Vorbereitung gibt es keinen Grund, sich vor einer Krise zu fürchten oder in Panik zu geraten, wenn es so weit ist. Es muß nicht teuer sein, und wenn man erstmal den Grundstein gelegt hat, lebt es sich sehr viel entspannter.
Was kann man tun, um für die Familie zu sorgen, vor allem, wenn man eigentlich kein oder wenig Geld hat?

Die erwähnten Bücher: „Lexikon des Überlebens/Handbuch für Krisenzeiten“ – Anaconda-Verlag. Lexika für eßbare und Heil-Pflanzen, Garten-Ratgeber, Do it yourself-Buch für einfache Reparaturen und Bauvorhaben. In schlechten Zeiten können sie Gold wert sein.
Wer wissen will, was bei längerem Stromausfall alles NICHT funktioniert und wie sich das auswirkt, sei „Blackout“ von Marc Elsberg empfohlen.
Bei Saatgut darauf achten, das es SAMENFEST ist.
Bezugsquelle für gebrauchte Bücher: booklooker.de

Man darf leider nicht darauf hoffen, das – so wie bisher – Stief-Vater Staat oder sonst wer für einen sorgt. Verlassen könnt Ihr Euch nur auf Euch selbst.

Quelle : Jenny Friedheim

Menschen treten aus drei verschiedenen Gründen in dein Leben

Menschen treten aus drei verschiedenen Gründen in dein Leben

Menschen treten in unser Leben. Sie kommen – Sie gehen – und oftmals stellt sich uns die Frage, “Wozu habe ich jetzt diese Person kennen lernen müssen? Darauf hätte ich doch verzichten können”

Die geschieht meist aus Enttäuschungen dieser Person gegenüber.

Menschen kommen und begleiten uns aus einem Motiv, für die Dauer einer Zeit oder für ein ganzes Leben.

.

Menschen treten in unser Leben1

.

Menschen treten aus drei verschiedenen Gründen in dein Leben

1. Wenn jemand in dem Augenblick in dein Leben tritt indem es dir an Kraft fehlt dich zu entscheiden, dann heißt das, daß du dich mit dem auseinander setzen solltest, was diese Person repräsentiert. Diese Menschen treten in dein Leben um dich durch eine schwere Zeit zu begleiten indem sie dich an etwas erinnern, daß du vergessen hast, bewußt oder unbewußt.

Sie sind nur aus dem Grund da, für den du sie benötigst. Zum Beispiel dich zu führen, zu korrigieren, zu verletzen, dich durch ihre Position in Frage zu stellen, oder dich durch ihr Wissen zu vervollkommenen.

Ist die Krise vorbei, wird diese Person etwas sagen oder tun, was eure Verbindung auf eine neue Stufe führt.

.

Menschen treten in unser Leben2

.

2. Wenn Menschen in einer vorübergehenden Situation ( Urlaub- Seminar oder ähnliches ) für eine bestimmte Zeit in dein Leben treten und du dich mit ihnen verbunden fühlst, dann weil die Zeit reif ist, etwas gemeinsam mit anderen zu unternehmen, zu teilen, zu wachsen und zu lernen.

Diese Menschen bringen dir völlig neue Erfahrungen und bringen dir die Freude zurück. Manche dieser Begegnungen können dich etwas lehren, was du nie zuvor gelernt hast. Aber auch diese Begegnung ist nur für eine kurze Zeit und eure Bahnen entfernen sich wieder voneinander.

Das diese Zeit schnell vergeht liegt daran das es darum geht das jeder von euch, in Freude und gewachsen an Erfahrung, seinen eigenen Weg allein fortsetzen muß.

.

Menschen bringen dir völlig neue Erfahrungen

.

3. Menschen, die für lange Zeit in dein Leben treten, haben keinen besonderen Anlaß um zu einem bestimmen Zeitpunkt an deiner Seite zu sein. Sie sind es, weil sie seelisch verwandt mit dir sind. Diese Verbindung kennt und stellt keine Bedingungen, sie rechnet nichts auf. Man sieht sich an und kann sich gegenüberstehen voller Wahrhaftigkeit.

Ihr akzeptiert euch wie euch das Leben zusammenführt da sich sowohl Stärken als auch Schwächen als gleichgestellte Werte ergänzen.

Diese Menschen sagen dir auch das was unangenehm für dich ist. Vielleicht versagen sie dir auch mal ihre Hilfe wenn sie sehen das diese Lektion wichtig für dich ist. Aber sie werden dich nie wirklich im Stich lassen.

Eine derartige Seelenbeziehung bereichert dich auf einer anderen Ebene, da du einen Begleiter hast der es dir ermöglicht die kleinen sowie großen Dinge des Lebens in allen Dimensionen zu begreifen.

.

Seelenbeziehung

.

Auf all diese Menschen kannst du bauen. Du solltest die Lektionen, die sie dich lehren, gut lernen und sie lieben, damit du diese Erfahrungen auch in andere Freundschaften und Zeiten deines Lebens einfließen lassen kannst.

Original-Quelle :  Ralf Marohn

Gefunden bei : http://liebeisstleben.com/2016/08/15/menschen-treten-aus-drei-verschiedenen-gruenden-in-dein-leben/

 

…iCH habe gelernt, gelehrt und lerne immer noch…

%d Bloggern gefällt das: