Geheimnisvoller Anstieg der radioaktiven Partikel in ganz Europa verblüfft Wissenschaftler

Strahlung-Monitore haben radioaktive Partikel in der Luft in ganz Europa erkannt, obwohl die Quelle ein Rätsel bleibt.

Das Amt für Strahlenschutz berichtet erhöhten Radioaktivität in Teilen von Mittel- und Westeuropa in der letzten Woche. Die erhöhten Niveaus wurden auf mehreren Spuren Meßstationen in Europa und an sechs Standorten in Deutschland nachgewiesen.

 

Die Partikel sind Ruthenium-106, ein Isotop in Krebs Strahlentherapie bei Tumoren des Auges und manchmal in Radioisotopengeneratoren (RTGs)  für die Stromversorgung von Satelliten verwendet. In der Luft in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz wurde eine Steigerung von Ruthenium-106 festgestellt.

Während Beamte sagen, es gibt keinen Grund zur Panik, sie wissen nicht, woher das Material kommt. Die erhöhte Strahlungswerte stellen keine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar .

„Neu analysiert, die Quelle des radioaktiven Materials sind wahrscheinlich an ein Release im südlichen Ural,“ so sagte  das Amt für Strahlenschutz , „aber andere Regionen im Süden Russlands können nicht ausgeschlossen werden .“

Es sagte, daß es nämlich nur Ruthenium-106 war, das erkannt wurde, dies schließt ein Kernkraft – Werk – Unfall aus.

Im Februar wurden Spuren von radioaktivem Jod-131 in Teilen Europas erkannt. Das Jod verblasst, und die Quelle der Radioaktivität war nicht identifiziert , Motherboard berichtet.

Frankreichs IRSN Institute hat angekündigt, daß die Spuren über Norwegen, Finnland, Polen, Deutschland, Tschechien, Frankreich und Spanien erkannt wurden.

 

 

Quelle  : 

Gefunden bei : http://www.eutimes.net/2017/10/mysterious-spike-in-radioactive-particles-across-europe-baffles-scientists/

 

Tellur 132 entdeckt in Norddeutschland … ein verschleierter Atomunfall ?

TELLURIUM-132 Detected in Northern Germany!

Shortlink:   http://wp.me/puwO9-7M9  Please share widely.

Note: This discovery is part of an investigation into major radiological disturbances that seemed to have become more pronounced in 2015 and have moved into new territory in 2016.   Click ‘Home‘ and scroll down for latest.  Or see my Nuclear Blog Posts Archive for a chronological listing of nuclear-topic-only posts in chronological order.  Further investigation showed this major uptick in a recent fission product fits into a very widespread pattern of radiological disturbances as far away as Alaska, suggesting it came from across the Pacific Ocean…

—- —- —-

This detection deserves an all hand on deck.  It just happened within less than 24 hours (on April 26, 2016) ago.   WHERE is this coming from!?!??

The sampling location, Seehausen, Deutschland (see map, below) is over 100 km from the nearest nuclear plant.  The wind was blowing in from the south, curving towards the monitor from the southwest, so the distance to the nearest Nuclear Powe Plant (NPP) upwind would be at the very least 200 km.  Wind maps below.  Please leave a comment if there’s something in the news about this.

The data was posted on the European Comission’s public Data Exchange Platform, EURDEP, accessible via Online Radiation Monitors –> EURDEP –> DISCLAIMER @ http://eurdepweb.jrc.ec.europa.eu/EurdepMap/Disclaimer.aspx   and was ‘VALIDATED’:  a whopping 1.25E-02 Bq/m^3 Te-132 (!!!)

Te132Detection_LocationOnMap_annot1.jpg

That may not be much as far as the dose you’would receive walking around in a cloud of that, but its significance is not its immediate danger.

!!!-> Its significance is twofold: 1) It’s likely mixed with a variety of other radioisotopes not tested for at that location, and 2) Tellurium-132’s  is a major short-lived FISSION PRODUCT, with a half-life of only 3.2 days, making it a tell-tale sign of a leaking ACTIVE reactor.

!-> Magnitude of detection over 100x larger than after Fukushima !

I doubt this came from outside the European region.  Here’s why:  It isn’t tested for much to begin with, but where they test for it, a validated actual measurement of Te-132 in outside air is extremely rare.   Last time Tellurium-132 was detected (that I know of, may need to comb through 5 years of data to get more certainty on that one) was in the 2 months after the Fukushima-Daiichi nuclear accident in March and April 2011.  The first (published / public) detection, for Europe back then, was registered in Rejkiavik, Iceland, and then others measurements with validated detections followed at various monitoring locations in Poland.

Here’s the thing: the detection at Seehausen just the other moment was 100 to 1000 times LARGER than the concentrations of Te-132 measured in Europe in 2011.    It’s got to be somewhere relatively nearby.

Iceland_te132After F1

Above Icelandic data from after the Fukushima triple meltdowns in spring 2011. And here, below, is the Te-132 detection @ Seehausen in Germany at the end of April 2016.  Note that I put the y-axis @ 100 times of that seen in the above graph:

Seehausen_te132DataValidated

The sampling period was just 2 hours.

Wind maps show that, if the major nuclear accident just happened in the past 1 or 2 days, then the most likely countries the major release came from includes Germany, The Netherlands or Sweden.   Less likely, but not impossible would include France, Belgium, the UK, as well maybe even some nuclear Baltic states such as Finland.  I know that quite the array of reactors, but I hope this blog post is at least helpful to get an investigation going ASAP.

Added: See various blog posts after this one.  Even Fukushima-Daiichi is a possibility, the implications of which would be extremely dire.  Click ‘Home‘ in the top banner and view other posts after this sticky, or search the Nuclear Blog Posts Archive.

When looking at the bigger picture, as found partially documented on this blog (click home and check out the blogpost pre- May 2016), then the possibilities widen to “just about anywhere”.  The further away, of course, the more massive this meltdown accident likely is.

WIND MAPS for April 26, 2016 @ 00:00 UTC, different altitudes:

Wind maps, starting at 1000 hPa, just above the surface:  http://earth.nullschool.net/#2016/04/26/0000Z/wind/isobaric/1000hPa/orthographic=-7.60,52.94,1024/loc=11.862,52.584

2016:04:26:0000Z:wind:isobaric:1000hPa:orthographic=-7.60,52.94,1024:loc=11.862,52.584 .gif

At 850 hPa, you can see the low pressure over Denmark, circling the wind around, adding a possibility that the radioactive cloud blew in from the west, leaving a possilities from several nuclear power plants in Northern Germany, The Netherlands, as well as Southern Sweden and beyond:

http://earth.nullschool.net/#2016/04/26/0000Z/wind/isobaric/700hPa/orthographic=-7.60,52.94,1024/loc=11.862,52.584  Screenshot:

2016:04:26:0000Z:wind:isobaric:850hPa:orthographic=-7.60,52.94,1024:loc=11.862,52.584.gif

At 500 hPa, however, the bottom end of the jet stream…  http://earth.nullschool.net/#2016/04/26/0000Z/wind/isobaric/500hPa/orthographic=-7.60,52.94,1024/loc=11.862,52.584… 

Although the most likely culprits are most likely in North-Western Europe, a slight possibility opens up it came from outside Europe (although the concentration seems to high for that, in my opinion):

2016:04:26:0000Z:wind:isobaric:500hPa:orthographic=-7.60,52.94,1024:loc=11.862,52.584.gif

And at last, the jet stream itself, @ 250 hPahttp://earth.nullschool.net/#2016/04/26/0000Z/wind/isobaric/250hPa/orthographic=-7.60,52.94,1024/loc=11.862,52.584

2016:04:26:0000Z:wind:isobaric:250hPa:orthographic=-7.60,52.94,1024:loc=11.862,52.584.gif

North Pole view:  if it came from very far away, it cannot be ruled out it came from a serious nuclear accident in the United States, Japan, Korea, China, Russia, or even further upwind closer to Europe (in a go-around-way):http://earth.nullschool.net/#2016/04/26/0000Z/wind/isobaric/250hPa/orthographic=-57.76,95.18,274/loc=11.862,52.584

2016:04:26:0000Z:wind:isobaric:250hPa:orthographic=-57.76,95.18,274:loc=11.862,52.584

If there’s any free press left in Merkel’s Germany, I guess I’ll read about the nuclear accident in the newspapers some time this week…

gefunden bei: https://allegedlyapparent.wordpress.com/2016/04/26/tellurium-132-detected-in-northern-germany/

Todesrisiko Fisch: Radioaktiver Fisch aus dem Pazifik

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima

 

Die nuklearen Katastrophen im japanischen Fukushima geraten bereits wieder in Vergessenheit. Das sollten sie aber keinesfalls, denn die Sache ist nämlich die:

Im Pazifik befindet sich eine riesengroße Blase mit radioaktiv verseuchten Wasser aus Fukushima, welche für erhebliche Schäden sorgt.

300 Tonnen hochradioaktives Wasser fließen täglich bis zur Stunde in ´s Meer.

Das Wasser aus den leckenden Tanks auf dem Kraftwerksgelände hat nach Angaben des Kraftwerksbetreibers Tepco Strahlenbelastungen von 100 Millisievert pro Stunde.

Das ist der Strahlungswert, den ein Mitarbeiter in einem japanischen Atomkraftwerk innerhalb von 5 Jahren abbekommen darf.

Das ausgetretene Wasser enthält unter vielem, vielem anderen Strontium, welches Wissenschaftler gerne als „Knochenkiller“ bezeichnen.

Strontium schädigt das Knochenmark und kann Leukämie auslösen.

Hält sich ein Mensch nur eine Stunde direkt neben diesem Wasser auf, treten nach zehn Stunden erste Anzeichen der Strahlenkrankheit auf: Übelkeit und ein Rückgang der weißen Blutkörperchen.

Wie Wissenschaftler herausgefunden haben, hat dieses stark belastete Wasser eine riesige Blase gebildet.

 

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima..

 

Nach Untersuchungen der Strömungsverhältnisse im Pazifischen Ozean hat das gravierende Folgen für den gesamten Pazifikraum und die angrenzenden Küstengebiete.

Fische bluten aus Kiemen, Bäuchen und Augäpfeln

Entlang der Pazifikküste Kanadas und Alaskas ist die Population des Rotlachses auf ein historisches Tief gesunken.

Entlang der kanadischen Westküste erkranken Fische: Sie bluten aus Kiemen, Bäuchen und Augäpfeln.

Experten schätzen, dass sich die Radioaktivität der Küstengewässer vor der US-Westküste in den nächsten Jahren verdoppeln wird.

In Kalifornien stellten Wissenschaftler bei einer Untersuchung von 15 Blauflossen-Thunfischen fest, dass alle durch radioaktive Stoffe aus Fukushima kontaminiert waren.

Experten haben im Plankton zwischen Hawaii und der Westküste der USA sehr große Mengen von Cäsium 137 gefunden. Plankton ist der Beginn der maritimen Nahrungskette.

Nach einer Simulation des Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel werden bis zum Jahre 2020 auch die entlegensten Winkel des Pazifischen Ozeans mit größeren Mengen radioaktiver Stoffe verseucht sein.

100-mal so viel wie Tschernobyl

Was in den achtziger Jahren in Tschernobyl passierte (Super-GAU), war bereits eine Katastrophe unfassbaren Ausmaßes. Fukushima hat das bei weitem übertroffen!

Forscher am Meteorologischen Forschungsinstitut der japanischen Behörde für Meteorologie schätzen, dass täglich radioaktive Elemente mit einer Aktivität von jeweils 30 Milliarden Becquerel in den Pazifik gelangen.

Zur Information: 30 Milliarden Becquerel bedeutet 30 Milliarden radioaktive Zerfälle pro Sekunde.

Tepco gibt an, dass seit Beginn der Fukushima-Katastrophe radioaktives Tritium mit einer Aktivität zwischen 20 und 40 Billionen Becquerel ins Meer gelangt ist.

Es wird geschätzt, dass durch Fukushima bis zu 100 Mal so viel radioaktive Strahlung in den Ozean freigesetzt wurde und noch immer freigesetzt wird, wie während der gesamten Katastrophe von Tschernobyl.

Es ist eine Wette auf die Zukunft. Tepco hat bereits mehr als 1000 Tanks auf dem Gelände der Atomruine und in den Bergen um Fukushima errichtet, in denen das verseuchte Kühlwasser gespeichert wird – und der Zustand dieser Tanks ist eine einzige Katastrophe.

„Ich muss klar sagen, dass wir schludrig gearbeitet haben.“

Was kein Wunder ist, denn es musste ja schnell gehen, nach der Atomkatastrophe vom 11. März 2011.

Ein Zeuge dieser Flickschusterei ist der Automechaniker Yoshitatsu Uechi, der im Auftrag von Tepco sechs Monate am havarierten AKW Fukushima gearbeitet hat.

Seine Aufgabe: Tanks zusammenbauen! Im Eiltempo!

„Ich muss klar sagen, dass wir schludrig gearbeitet haben. Wahrscheinlich lecken die Tanks deshalb“, sagte der 48-Jährige und ergänzt: „Jedes Mal, wenn hier die Erde ein bisschen bebt, bricht mir der Schweiß aus.“

Wenn er dann erzählt, dass etwa der Rostschutz auf Nieten und Schweißnähten nicht wie vorgeschrieben unter trockenen Bedingungen aufgebracht wurden, sondern bei Regen und Schneefall, versteht man die Sorge des Automechanikers.

Er berichtet, dass schon radioaktives Wasser in die Tanks gefüllt worden ist, bevor diese überhaupt fertig waren.

„Die Qualität ist an der absoluten Untergrenze“

Ebenso unfassbar: Die Dichtheitsprüfungen der Tanks wurden bei Regen durchgeführt.

„Wir waren in einer Notsituation und mussten viele Tanks so schnell wie möglich bauen“, rechtfertigt Teruaki Kobayashi von Tepco die unorthodoxe Dichtheitsprüfung der Tanks und gibt zu: „ihre Qualität ist an der absoluten Untergrenze.“

 

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima.

 

Auf dem Gelände des Kraftwerks werden derzeit rund 370 000 Tonnen radioaktiv kontaminierten Wassers gelagert.

Etwa ein Drittel davon befindet sich in Stahltanks mit gummierten Nähten, die mit Bolzen geschlossen werden. Ein absolutes Provisorium.

Bis März 2016 will die Verbrecherfirma Tepco diese Provisorien komplett gegen robustere Tanks ausgetauscht haben.

Auch will man die Speicherkapazität für das kontaminierte Wasser auf 800 000 Tonnen erhöhen. Was davon in die Tat umgesetzt wird, kann bestenfalls geraten werden.

Unterdessen wird die radioaktive Wasserblase nicht nur größer und größer, sondern auch tödlicher, da nach wie vor jeden Tag hunderte Tonnen hochradioaktives Wasser in den Pazifik nachfließen.

The Ocean is Broken

Über 98% des Meeresbodens sind ca. 240 km von Kalifornien entfernt mit abgestorbenen Organismen bedeckt.

„Nachdem wir Japan verlassen hatten, fühlte es sich an, als ob das Meer selbst tot wäre.

Was fehlte, waren die Schreie der Seevögel, die auf allen früheren ähnlichen Fahrten das Boot umgeben hatten. Die Vögel waren nicht da, weil die Fische fehlten.

Vor exakt 10 Jahren, als der Newcastle-Segler Ivan Macfadyen genau den gleichen Kurs von Melbourne nach Osaka segelte, war alles, was er tun musste, um einen Fisch aus dem Meer zwischen Brisbane und Japan zu fangen, eine Köder Leine auswerfen.

„Es gab nicht einen der 28 Tage auf der Reise, wo wir keinen großen Fisch fingen, den kochten und mit Reis aßen“, erinnerte sich Ivan Macfadyen.

Dieses Mal fingen wir auf der gesamten langen Reise nur zwei Exemplare. Keine Fische. Keine Vögel. Kaum ein Zeichen von Leben überhaupt.

 

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima...

 

Wir sahen einen Wal, der irgendwie hilflos an der Oberfläche herum rollte mit etwas, das aussah, wie ein großes Tumorgeschwür auf seinem Kopf. Es war ziemlich widerlich.

In meinem Leben habe ich viele Kilometer auf dem Meer zurückgelegt und dabei Schildkröten, Delphine, Haie und große Schwärme fischender Vögel gesehen.

Dieses Mal habe ich auf einer 3.000 nautischen Meilen langen Fahrt so gut wie nichts Lebendiges zu sehen bekommen.

Anstelle des fehlenden Lebens aber Müll in erstaunlichen Mengen”, schilderte Macfadyen seine Fahrt auf dem Meer.

“Ein Teil dieses Mülls sind die Folgen des Tsunamis, der Japan 2011 getroffen hat. Es gibt Müll in allen Größen – von Plastik-Trinkflaschen, bis zu Autos und Lastwagen.

Plastik war allgegenwärtig. Flaschen, Taschen und jede Art von Wegwerf-Gütern des Haushalts, die man sich nur vorstellen kann – von zerbrochenen Stühlen, bis zu Schaufeln, Spielsachen und Geschirr.

Wir sahen einen Fabrikschornstein aus dem Wasser ragen, mit einer Art von Kessel-Anhang unter dem Wasserspiegel baumelnd.

Wir haben alle diese Trümmer umrundet. Es war, als würden wir durch eine riesige Müllhalde segeln“.

Zurück in Newcastle setzt sich Macfadyen noch immer mit dem Schock und Horror der Reise auseinander. „Das Meer ist kaputt”, sagte er und schüttelte den Kopf – fassungslos und erschüttert.

Verseuchte Fanggebiete

 

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima....

 

Auf dieser Karte sehen Sie die weltweiten Fischfanggebiete, welche wie folgt heißen:

18 Arktisches Meer
21 Nordwestatlantik
27 Nordostatlantik
31 Westlicher Zentralatlantik
34 Östlicher Zentralatlantik
37 Mittelmeer und Schwarzes Meer
41 Südwestlicher Atlantik
47 Südöstlicher Atlantik
48 Antarktischer Atlantik
51 Westlicher Indischer Ozean
57 Östlicher Indischer Ozean
58 Antarktischer Indischer Ozean
61 Nordwest-Pazifik
67 Nordost-Pazifik
71 Westlicher Zentralpazifik
77 Östlicher Zentralpazifik
81 Südwest-Pazifik
87 Südost-Pazifik
88 Antarktischer Pazifik

Folgende Fanggebiete sind durch die nuklearen Katastrophen Fukushimas bisher radioaktiv kontaminiert:

61 Nordwest-Pazifik
67 Nordost-Pazifik
71 Westlicher Zentralpazifik
77 Östlicher Zentralpazifik
81 Südwest-Pazifik
87 Südost-Pazifik
88 Antarktischer Pazifik

Was bedeutet das für die deutschen Konsumenten?

Das bedeutet, dass man Produkte nicht mehr kaufen und schon gar nicht essen sollte, die aus den kontaminierten Fanggebieten stammen.

So ´was hier…

 

Radioaktive Wasserblase aus Fukushima.....

 

lässt man besser im Laden.

Wie reagieren Frosta, Iglo und Co?

Frosta führt laut eigenen Angaben selbst Radioaktivitätsmessungen durch, um die Verbraucher vor kontaminiertem Fisch zu schützen.

Na davon sind wir doch alle überzeugt, da die Nahrungsmittelmafia ja “stets das Wohl der Konsumenten im Kopf hat”, und nicht etwa Profitmaximierung bis dorthinaus.

Auf ehemalige Nachfrage bei Iglo antwortete das Unternehmen, dass “seine Fischfanggebiete tausende von Kilometern von der Unglücksstelle entfernt seien und daher keine Probleme die Sicherheit betreffend erwartet werden”.

Iglo plante einst eine repräsentative Stichprobe auf Radioaktivität. Wie bitte? EINE Stichprobe? Da hat sich ja wohl hoffentlich nur jemand falsch ausgedrückt.

Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche werden von den Weltmeeren bedeckt. Dummerweise hängen die alle irgendwie zusammen.

Mit anderen Worten: Das in Fukushima in den Pazifik fließende “Restrisiko”, in Form von hochradioaktiven Wasser, wird im Laufe der Zeit sämtliche Weltmeere kontaminieren.

Immer wieder sich die Frage doch stellt: Warum laufen die Verantwortlichen derart unermesslicher Schäden eigentlich noch frei ´rum?

Auch diese Frage muss immer wieder gestellt werden: Warum laufen diese Todesmaschinen (Kernkraftwerke) noch immer?!

Und nicht vergessen! “Atomkraftwerke sind sicher.”

TODSICHER!

 

Quelle: https://newstopaktuell.wordpress.com/2016/02/16/gesamter-pazifik-radioaktiv-verseucht/

%d Bloggern gefällt das: